Die Mesh-Frontblende ist sowohl bei der Window-Version als auch der fensterlosen Variante in einer kräftigen und brillanten Farbe lackiert. Unten ziert ein silbernes Markenlogo das kontraststarke Neos. Hinter dem Lochgitter sind zwei große runde Aussparungen zu erkennen, die an HiFi-Boxen oder Gitarrenverstärker erinnern und somit ihren Teil zu einem simplen, aber trotzdem aussagekräftigen Design beitragen – eine von BitFenix– größten Stärken. Dabei erfü
Das Know-How und die Verwendung der Alchemy-Technologie bedeutet einerseits eine hervorragende Flexibilität und Biegsamkeit der einzeln (!) umhüllten Adern bzw. des gesamten Kabelstrangs gegenüber den vorgesleevten Kabeln der wenigen Mitbewerber, bei denen recht rigides Nylon zum Einsatz kommt. Außerdem ist das individuelle Sleeving bei den Fury-PSUs so feinmaschig ausgeführt, dass hinter dem schwarzen Textilgewebe keine bunten Drähte durchscheinen. Ein Traum f&uum
Auch bei diesen Gehäusen wurde – typisch für BitFenix – bei der Entwicklung ein besonderes Augenmerk auf die Wünsche der Community gelegt. Das BitFenix Colossus Mini-ITX/Micro-ATX orientiert sich zwar optisch an den schöpferischen Wurzeln der Firma, aber bleibt auch den evolutionären Entwicklungen späterer Serien treu. Es passt so das futuristische Äußere des Klassikers Colossus an, verbindet es mit den Verbesserungen der Prodigy- und Phenom-Serie und bri
Auf das Prodigy folgt das Phenom. BitFenix gestaltet die Optik des extrem erfolgreichen Wunderwürfels um und bietet das sehr clean designte Phenom in einer Mini-ITX- sowie Micro-ATX-Version an. Im Format für kleinere Mainboards gilt wie beim Vorläufer: Massig Optionen, absolute Wakü-Tauglichkeit, gute Belüftung, genialer Style und trotzdem alles als raumsparender Cube realisiert! Die zweite Variante dagegen ist auch auf Micro-ATX-Boards ausgelegt und lässt somit de
BitFenix hat eben noch auf der gamescom 2013 mit dem aktuellen Line-up begeistert und möchte sogleich für das nächste Highlight sorgen. Ein Midi-Tower mit dem gewissen Extra tritt aus dem Schatten. Und so lautet auch sein Name: Shadow. Geheimnisvoll, düster und mit der Dunkelheit im Bunde. Die klare Linienführung des Cases mitsamt der BitFenix– typischen SofTouch-Oberfläche der Fronttür sorgen für einen klassischen Auftritt. Ein in blau oder rot strahlend
Berlin, 14.08.2013 – BitFenix gestaltet sein Wunderkind um und lässt das Prodigy M vom Stapel. Der durchgestylte Cube mit den genialen FyberFlex-Haltegriffen erfährt eine komplette Neukonstruktion im Innenraum und fasst jetzt Micro-ATX-Mainboards, bleibt dabei äußerlich und bezüglich der Abmessungen aber vollkommen unverändert. Besonders die Möglichkeit, dank mehr PCI(e)-Slots auch mehr Erweiterungskarten unterzubringen, erfreut Audiophile (Soundkarte), Onlin