Birma: Oppositionsführerin Suu Kyi will Amtseid leisten

Die birmanische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi will nun doch den Amtseid im Parlament leisten. Das kündigte die 66-Jährige am Montag in Rangun an. Zuletzt hatte die Friedensnobelpreisträgerin sich noch geweigert, eine Eidesformel auf die Verfassung zu sprechen in der vom "Bewahren" die Rede ist. Damit werde auch die Vormachtstellung der Armee in Birma zementiert. Suu Kyis Partei Nationalliga für Demokratie (NLD) setzte sich für eine Änderung der

Birma: Suu Kyi boykottiert erste Parlamentssitzung

In Birma zeichnet sich ein erster Machtkampf zwischen Friedensnobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi und Reformpräsident Thein Sein ab. Die 66-Jährige kündigte an, am für Montag geplanten Einzug ins Parlament nicht teilnehmen zu wollen. Hintergrund sei, dass Suu Kyi nicht im Amtseid schwören wolle die Verfassung zu schützen. Auch die anderen 36 Parlaments-Mitglieder der Partei Nationalliga für Demokratie (NLD) lehnen dies ab. Die

Suu Kyi gewinnt Parlamentssitz in Birma

In Birma hat die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi bei den Nachwahlen zum Parlament einen deutlichen Sieg in ihrem Wahlkreis errungen. Das teilte ihre Partei, die Nationalliga für Demokratie, unter Berufung auf die öffentliche Stimmauszählung mit. Demnach bekam die Freiheitskämpferin im Wahlkreis Kawhmu in 112 von 129 Wahllokalen die meisten Stimmen. Wann die offiziellen Ergebnisse der Nachwahlen bekannt gegeben werden, ist noch unklar. Suu Kyi durfte nach jahr

Niebel will sich durch Birma-Reise Bild der politischen Lage machen

Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) ist nach Birma gereist, um sich ein Bild der politischen Lage im Land zu machen. "Ich möchte zeigen, dass wir positive Entwicklungen in Entwicklungsländern würdigen – genauso wie wir negative Entwicklungen sanktionieren", sagte Niebel der Tageszeitung "Die Welt" (Montagsausgabe). Er ist der erste Entwicklungsminister seit 1984, der Birma besucht. Nach der gewaltsamen Niederschlagung der damaligen Studentenproteste du

Birma: Partei von Bürgerrechtlerin Aung San Suu Kyi wieder zugelassen

In Birma ist die Partie der Bürgerrechtlerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wieder zugelassen worden. Das sagte ein Sprecher der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Donnerstag gegenüber Reportern. Die Partei, die im April 2010 verboten wurde, nahm damit eine zentrale Hürde für eine Beteiligung an den kommenden Nachwahlen. Die Militärjunta in Birma hatte die NLD vor mehr als anderthalb Jahren verboten, weil diese zu einem Boykott der ersten

US-Außenministerin Clinton zu historischem Besuch in Birma eingetroffen

US-Außenministerin Hillary Clinton ist am Mittwoch zu einem historischen Besuch in Birma eingetroffen. Sie hoffe, dass die Reformbemühungen des Landes zu einem wirklichen Wandel zum Wohle der Bevölkerung führen würden, erklärte die US-Außenministerin vor der Reise bei einer Rede im südkoreanischen Busan. Clintons Besuch in Birma, das 1989 von der Militärjunta offiziell in Myanmar umbenannt wurde, ist der erste Besuch eines US-Außenministers in

US-Außenministerin Clinton soll Birma besuchen

US-Präsident Barack Obama hat einen Besuch seiner Außenministerin Hillary Clinton im südostasiatischen Birma angekündigt. Wie Obama am Rande des Gipfeltreffens der Südostasiatischen Staatengemeinschaft (ASEAN) in Indonesien erklärte, habe es in dem Land zuletzt demokratische Fortschritte gegeben, die Grundlage für neue Beziehungen mit den USA sein könnten. Clintons Reise nach Birma, das 1989 von der Militärjunta offiziell in Myanmar umbenannt wurde,