Inklusion und Selektion im Schulwesen schließen sich aus

Pressekonferenz des Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Pressekonferenz des Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Erftstadt, 6.9.2013. Die zukünftige Bildungs-und Schulpolitik bestimmt insbesondere das Leben der annähernd 12 Millionen Familien mit Kindern, die Zukunft der Schülerinnen und Schüler, aber auch die gesamte Gesellschaft. Um Eltern und anderen an Bildung interessierten Bürgerinnen und Bürgern Orientierungshilfe bei der Bundestagswahl zu geben, hat der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagschulen e.V. (VNN) die Parteien zu ihren Ideen und Vorhaben zur Bildung befrag
Die Umsetzung des Inklusionsgedankens entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention setzt einen Paradigmenwechsel im deutschen Schulwesen voraus. Mit den derzeit vorherrschenden Selektionsmechanismen ist Inklusion nicht vereinbar.
Stuttgart/Hamburg, 15. August 2013/CU/HKU. „7 Kernforderungen an die Bildungspolitik zur Bundestagswahl 2013“ hat der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jetzt veröffentlicht. Er tritt darin unter anderem für die Verankerung eines selektionsfreien Rechts auf Bildung im Grundgesetz ein, außerdem für die Autonomie aller Schulen. Elternhäuser sollen zwischen den Schulformen frei wählen können durch die Einführung einer Schülerkopfpauschale.
Bonn, 11. Juli 2013. Die Finanzierung der Erwachsenenbildung gehört zu den konstanten Themen in Bildungspolitik und Weiterbildungspraxis. Stellungnahmen, Trendberichte und Studien widmen sich diesem Thema. Doch ist diese Beschäftigung mit der Finanzierung der Erwachsenenbildung auch Gegenstand der Forschung? Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe des REPORT – Zeitschrift für die Weiterbildungsforschung nach.
Institut für Potenzialentfaltung lädt Politiker zum Mittagsgespräch nach Münster ein.
Leipzig, 7. März 2013/CU. Ästhetische Erziehung als wichtiges Mittel der Persönlichkeitsentwicklung und der Geschichtsunterricht an der Waldorfschule mit seiner menschheitsgeschichtlichen Ausrichtung sind die beiden Themen, die der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) im Fortbildungsprogramm der diesjährigen Buchmesse in Leipzig anbietet.
Bonn, 31.1.2013. Die Weiterentwicklung der Berufsbildung, der Weiterbildung und der Erwachsenenbildung steht und fällt mit dem Bildungspersonal. Wie ist das Bildungspersonal für die Herausforderungen der Bildungspolitik 2020 ausgestattet? Wie wird es unterstützt? Diese Fragen stehen im Zentrum einer Fachtagung am 16. und 17.5.2013, die von der Nationalen Agentur Bildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forsc
Stuttgart, 13. Juli 2012/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) reagiert auf die geplanten Lehrerstellenstreichungen in Baden-Württemberg mit der Kampagne „Wir suchen die hundert Besten“. Am 20. Juli 2012 können sich LehramtsanwärterInnen dafür bei einem Assessment Center in Stuttgart qualifizieren.
Kultusminister Ludwig Spaenle hält Impulsrede