Am 27. April 2021 entschied der Bundesgerichtshof (Az. XI ZR 26/20), dass Banken ohne die explizite Zustimmung des Kunden ihre AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) nicht ändern dürfen. Das bedeutet, dass Änderungen wie Erhöhungen von Kontogebühren ungültig sind und mithilfe von CONNY zurückgefordert werden können.
Verbraucher, die in den vergangenen Monaten und Jahren zu Unrecht erhöhte Kontoführungsgebühren zahlten, können diese
Greifswald, den 30.01.2017: In den letzten Jahren haben Bausparkassen massenhaft Altbausparverträge gekündigt. Eine Kündigung von zuteilungsreifen, aber noch nicht voll besparten Bausparverträgen ist rechtlich zweifelhaft. Am 21.02.2017 wird der Bundesgerichtshof zum Kündigungsrecht der Bausparkassen entscheiden. advocado bietet schon jetzt eine kostenfreie Ersteinschätzung durch erfahrene Anwälte, um betroffene Bausparer über ihre Rechte, mögliche Folgen des BGH-Urteils […]
Oberlaindern. Unternehmer, Selbstständige, Handwerker, leitende An-gestellte oder Vertriebler: Alle, die über einen Dienstwagen verfügen und diesen auch für Privatfahrten nutzen, sollten sich mit dem Fahrtenbuch auseinandersetzen. Denn je nach Fahrzeug und Nutzungsumfang ist – mit einem korrekt geführten Fahrtenbuch – eine Steuerersparnis bis zu einem vierstelligen Eurobetrag möglich. Für wen sich die Fahrtenbuchmethode lohnt und wie das Buch zu führen i
BGH: Für Erbnachweis gegenüber der Bank reicht ein eindeutiges, eigenhändiges Testament / Vordrucke und Online-Formulare des Formularbuchexperten Avery Zweckform bieten Rechtssicherheit
Auf die Revision des Verlages für elektronische Medien Melle und seinem veröffentlichten Online-Branchenverzeichnis EBVZ.DE hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Urteil „Lebens-Kost“ das Urteil des Landgerichts Bonn (Az. 8 S 46/14) aufgehoben und dem Online-Verlag EBVZ.DE Recht gegeben.
Wie auch Sie Ihre Kreditgebühren aus Bauspardarlehen, Autokrediten, Privatkrediten oder Baufinanzierungen zurückerstattet bekommen, erfahren Sie von Marco Terracciano, dem Ruhestandsplaner.
Seit dem 13.05.2014 ist es amtlich: Kreditkunden, die Ihren Kreditvertrag 2011 oder später geschlossen haben, können die gezahlte Bearbeitungsgebühr zurückerhalten. Aber wie sieht es für Kreditnehmer aus, die ihren Vertrag vor 2011 abgeschlossen haben?