Christian Karlstedt und Fiona A. Grunzke haben am 13. März 2025 am International Speaker Slam in Wiesbaden teilgenommen und wurden mit dem "Excellence Award" ausgezeichnet. Der Wettbewerb, organisiert von Hermann Scherer, dem Expertenportal und Germany"s Next Speaker Stars, fand auf zwei Bühnen gleichzeitig statt. Die Herausforderung bestand darin, innerhalb von 240 Sekunden das Publikum und die Jury von der eigenen Botschaft zu überzeugen.
Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt löst tiefgreifende Veränderungen aus und verstärkt Ängste vor dem Verlust von Arbeitsplätzen. Aber gleichzeitig entstehen auch neue berufliche Chancen. Diese Entwicklung fordert eine Neubewertung der menschlichen Rolle und wirft drängende ethische Fragen auf. Einerseits verspricht KI Effizienz und Wachstumspotenziale – andererseits bleibt die Herausforderung bestehen, wie wir die neu
Über Tabuthemen wie Gewalt, Alkoholiker und Depressionen in der Familie wird zu wenig gesprochen. Lebenskrisen die jeder bewältigen kann, wenn man sich dessen bewusst ist.
Die Freude an der Arbeit zu erhalten, kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn die Aufgaben nur bedingt Spaß machen. Studien zeigen jedoch, dass Motivation und Effektivität steigen, wenn wir uns persönlich mit den Aufgaben identifizieren und einen Sinn darin sehen. Dies unterstreicht die Bedeutung der intrinsischen Motivation, die durch das Bewusstsein des Nutzens einer Aufgabe und die Freude an ihrer Erledigung gesteigert werden kann.
Die europäische Gesellschaft ist mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert – angefangen von der COVID-19-Pandemie über geopolitische Spannungen bis hin zur Inflation. Expert*innen warnen vor einer posttraumatischen Belastungsstörung auf gesellschaftlicher Ebene, denn viele Menschen ziehen sich in ihre persönliche Welt zurück und haben weniger Interesse am Großen Ganzen. Eine klare Perspektive auf Besserung fehlt und die Zukunftsaussichten bereiten vielen Sorgen.
Die Entwicklung von KI-Tools schreitet schnell voran. Neue Technologien wie ChatGPT, Copilot & Co können vieles schneller und besser. Bei vielen Menschen löst dieser Fortschritt Unbehagen oder sogar Angst aus. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob der Arbeitsplatz auf dem Spiel steht. Manche fürchten auch den Verlust von Nähe, Empathie und Ethik. Sind diese Ängste berechtigt oder führt gerade KI zu mehr Menschlichkeit?
Das Jahr 2023 wird, ähnlich wie auch 2022, rückblickend mit vielen nationalen und internationalen Krisen enden: Klimawandel, Kriege, Inflation, Flüchtlinge oder Rezession. Die Liste könnte noch fortgeführt werden – und 2024 wird es so weiter gehen. Ein Ende scheint nicht in Sicht. Lösungen sind gefragt. Nur welche sind zielführend?
Vielfach herrscht in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft die Meinung vor, dass eines Tages alles wie auf Knopfdruck vorbei sein w