Ein Einstieg in eine Ausbildung mit staatlichem Abschluss zur Euro-Management-Assistent/in vereint in besonderer Form Praxis und Fachtheorie in einer zweijährigen Vollzeit-Erstausbildung und bietet einen sehr guten Einstieg in die berufliche Zukunft, denn diese ist erst die Grundlage in viele interessante Weiterbildungen und in die weitere berufliche Entwicklung.
Zugangsvoraussetzung hierfür ist der Mittlere Schulabschluss.
BWL-Wissen praxisnah berufsbegleitend im Fernlehrgang studieren / Studiengänge"Betriebswirtschaft","Finanzmanagement"und"Immobilienökonomie"am BWL-Institut&Seminar Basel (www.bwl-institut.ch) starten am 15. Oktober 2013 zum 30. Mal/Neue Kooperation mit Bewerbungsspezialisten von www.diebewerbung.ch
Die Euro-FH bietet den FIBAA-akkreditierten Fernstudiengang"Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie (B.A.)"erstmalig mit begleitenden Präsenzveranstaltungen an. Studienstart ist der 15. September 2013.
?Zielorientierte Geschäftsprozesse? von Ludwig Häusler ist eine Weiterentwicklung seines Buches "Die Protop ® – Methode", ein Ratgeber, in dem er zielorientierte Hilfe für Geschäftsprozesse anbietet.
Studiengänge"Betriebswirtschaft","Finanzmanagement"und"Immobilienökonomie"starten am 15. April 2013 zum 29. Mal / Fernstudiengänge für Führungskräfte und Nachwachwuchsmanager mit nicht-ökonomischer Ausbildung
Steuerberatungsgesellschaft Melzer&Kollegen führt fachübergreifende Beratungskompetenz, Mandanteninformation und Serviceangebote in einer komplett neu gestalteten Webpräsenz zusammen. Neues Portal rund um die Themen Steuern, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsprüfung gestartet.
Mit BACHELORplus bietet die DAA Wirtschaftsakademie, in Kooperation mit der University of Cumbria, nun auch ein akademisches betriebswirtschaftliches Studium an. So erschließt die Fachschule für Wirtschaft eine neue Zielgruppe. Das bisherige Studium zum Staatlich geprüften Betriebswirt richtete sich an Berufspraktiker mit einer kaufmännischen Ausbildung. BACHELORplus spricht (Fach-)Abiturienten an, die sich ein Studium wünschen, bei dem sie nicht in grauer Theorie und &
Große Datenmengen ändern die Art und Weise wie zukünftig gemanaged wird. Firmen welche verstehen die Datenflut im 21 Jahrhundert richtig zu nutzen, werden als Gewinner hervor gehen.