Die Weingüter in Österreich befinden sich bis auf wenige Ausnahmen in Familienbesitz. Grund und Boden werden in der Regel an die Nachkommen übergeben und das Weingut von der jungen Generation fortgeführt. In der Familie haben zwar alle dasselbe Ziel, nämlich den erfolgreichen Fortbestand des Weinbaubetriebs, wie dieser erreicht werden kann, sehen Jung und Alt oft […]
„Ich habe schon viele Fälle erlebt, wo die Kinder, die als Nachfolger vorgesehen waren, kurzfristig abgesprungen sind“, erklärt Dr. Joachim von Hein, Projektleiter der procow für Unternehmensübergaben. „Der Grund dafür waren häufig rechtliche, psychologische oder finanzielle Probleme.“ Viele Unternehmerfamilien lassen sich zu spät beraten und beziehen die vorgesehenen Nachfolger nicht in ihre Planungen mit ein. […]
Eine Unternehmensübergabe von einer Generation an die nächste ist weit mehr als ein nüchterner Verwaltungsakt. Dieser sehr emotionale und nicht selten auch riskante Weg muss sorgfältig geplant und von allen Beteiligten gemeinsam gegangen werden. „Die Unternehmensgefährten“ greifen den involvierten Generationen mit „DiNa4“ strukturiert unter die Arme.