Den Betriebsrat optimal einbinden – bei Mindestlohn, Psychische Belastungen und Veränderungsmanagement

Ob bei der Umsetzung von neuen gesetzlichen Pflichten, bei Personaleinstellungen und Veränderungsprojekten oder der Durchsetzung einer Arbeitsordnung – der Betriebsrat bestimmt mit und muss von Arbeitgebern einbezogen werden. Doch beide Parteien können immer wieder in Konflikt geraten. Dabei ist es ein gemeinsames Anliegen, das eigene Unternehmen voranzubringen und die Zukunft für alle Mitarbeiter zu sichern.

Personenbedingte Kündigung eines Ersatzmitgliedes des Betriebsrates – nachwirkender Kündigungsschutz

Eine ordentliche Kündigung eines Programmierers kann sozial gerechtfertigt sein, sofern das Fehlen oder der Mangel an Programmierkenntnissen im Nachhinein festgestellt wird.Ein nachwirkender Kündigungsschutz greift für den Betroffenen grundsätzlich nur dann, wenn er als Ersatzmitglied des Betriebsrates tatsächlich Betriebsratsaufgaben wahrgenommen hat. Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG,

Betriebsratswahl – Hilfe ich bin gewählt und nun?

Auf einmal soll eine Gruppe von Menschen, die sich oft kaum kennen, miteinander die tollsten Projekte stemmen und Arbeitsplätze sichern. Wie kann das funktionieren?
Viele werden jetzt nach der Wahl das erste Mal im Betriebsrat sein. Das sich Arbeitnehmer zur Wahl stellen hat die verschiedensten Gründe, z.B. Unzufriedenheit mit dem alten Betriebsrat, mitreden wollen, oder auch Kündigungsschutz. Dann passiert das spannende, man ist Betriebsratsmitglied. Dass ist aber nicht gleich be