Datenverlust ein unterschätztes Risiko

Vergleich unterschiedlicher Backup Möglichkeiten
Vergleich unterschiedlicher Backup Möglichkeiten
Ausschlussfrist für Betriebskostenabrechnungen vom BGH gelockert! Wann darf der Vermieter auch nach Ablauf der Frist nach § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB über die Betriebskosten abrechnen? Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck Berlin.
Bislang galt im Wohnungsmietrecht der eigentlich unerschütterliche Grundsatz, dass der Vermieter nach Ablauf der Abrechnungsfrist nach § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB nicht mehr über die Betriebskos
St. Gallen, den 23.05.2013 Immer mehr Bürger überlegen, eine Immobilie als Kapitalanlage zu erwerben. Sie bietet Sachwertsicherheit und das gute Gefühl, etwas für die Altersabsicherung getan zu haben. Die meisten Menschen, die beispielsweise eine Wohnung zur Vermietung erwerben, tun dies mit Hilfe einer Bank, nehmen also einen Kredit auf. Ab einem bestimmten Einkommen sind Banken hierzu gerne bereit, da sie ja neben der persönlichen Bonität des Käufers auch die
Dreifaches Praxiswissen für Hotellerie und Gastronomie im Hotelkompetenzzentrum Oberschleißheim
Neben der Wohngegend ist die Größe der Wohnung die wohl wichtigste Grundlage für einen Mietinteressenten, sich für eine Wohnung zu entscheiden.
Wenn der Arbeitgeber mit Firmenanteilen lockt
Es muss nicht immer die hoch komplexe Lösung sein, wenn eine kompakte Abrechnung der Betriebskosten bzw. Nebenkosten erstellen werden soll. Häufig zeigt die Praxis, dass eher eine einfache und praxisnahe Lösung gefordert ist. Eine umfangreiche Einarbeitung entfällt gänzlich, mit wenigen Handgriffen kann bereits in kürzester Zeit die erste eigene Berechnung erstellt werden. Dabei ist die Vorlage speziell für Immobilien mit mehreren Einheiten ausgelegt.