In einer globalisierten Wirtschaft sind grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeiten allgegenwärtig, also Geschäfte im Ausland. Deutsche Konzerne wickeln ihr Auslandsgeschäft oft über Betriebsstätten statt Tochtergesellschaften ab. Wie es sich in diesen Fällen nach der Neuregelung der OECD mit der Besteuerung verhält, damit setzt sich unser Autor Dr. Jörg Immanuel Herrfurth in seinem Buch "Besteuerung von ausländischen Bau- und Montageb
BFH stärkt Unternehmern den Rücken, wenn es um die Vermeidung eines zinsfreien Zwangskredits an das Finanzamt geht
Jeder Unternehmer hat beim Finanzamt jährlich eine Umsatzsteuererklärung abzugeben, in der er seine Umsatzsteuerschuld oder ein Guthaben selbst berechnet. Zusätzlich hat er bis zum zehnten Tag nach Ablauf eines Voranmeldungszeitraums eine Voranmeldung zu übermitteln, in der er die Steuer für den Voranmeldungszeitraum selbst zu berechnen hat. W&aum
Grenzüberschreitende Verrechnungspreise sind ein typisches Konfliktfeld in steuerlichen Betriebsprüfungen | Springer Gabler-Autoren geben praktische Hilfestellung
Jeder Angestellte kennt sie: die Steuerklassen. Doch, was hat es mit den Steuerklassen nun exakt auf sich? Hauptsächlich sind Steuerklassen dazu da, um eine der wichtigsten Prinzipien des dt. Steuerrechts zu realisieren: Die Gerechtigkeit der Steuern. Beschäftigte sollen bezüglich ihrer persönlichen Lebenssituation und ihrer erbrachten Leistungen so gerecht als möglich besteuert werden.