Alkohol gilt als Suchtmittel Nr. 1 bei Jugendlichen. Und wie schnell der Weg in die Abhängigkeit führen kann, verdeutlichte in diesen Tagen Fabio Esposito im CJD Jugenddorf Offenburg. Mit seinem Präventionsstück "Zwischen Himmel und Hölle" konnte der Schauspieler in zwei Vorstellungen rund 100 Jugendliche erreichen und zum bewussten Auseinandersetzen mit dem Thema motivieren. Die Aufführungen fanden im Rahmen der aktuellen Gesundheits- und Suchtpräven
In der Sporthalle des Offenburger Jugenddorfs wurden in diesen Tagen wieder Abschied gefeiert: Bei der zweiten Abschlussfeier des Jahres 2011 erhielten über 50 junge, gut ausgebildete Fachkräfte aus neun unterschiedlichen Berufsfeldern ihre Zeugnisse. Nach ihrer Zeit im CJD Jugenddorf Offenburg starten die Jugendlichen nun als Gartenbaufachwerker, Ausbaufacharbeiter oder Beiköche ihr Berufsleben.
Über 80 junge Menschen vollenden in diesen Tagen im CJD Jugenddorf Offenburg einen bedeutenden Lebensabschnitt: Mit ihrem erfolgreichen Abschluss in der Tasche starten sie nun als gut ausgebildete Bürokräfte, Verkäufer, Hauswirtschaftshelfer, Gärtner oder Holzmechaniker ins Berufsleben.
Mit einem Projekttag für seine insgesamt rund 150 pädagogischen Mitarbeiter setzte das CJD Jugenddorf Offenburg in diesen Tagen wichtige Impulse für eine konsequente Weiterentwicklung. In elf Workshops erhielten die Teilnehmer Handlungs- und Reflexionshilfen für ihre Arbeit mit den Jugendlichen.
In diesen Tagen wurde "s– CJD Lädele" eröffnet, der neue Secondhand-Shop des CJD Jugenddorfes Offenburg. Am Standort der Bildungsstätte Elgersweier (Robert-Bosch-Straße 2) stehen künftig an drei Tagen pro Woche Kleider, Spielsachen sowie Bücher günstig zum Verkauf. Das Lädele dient als praxisnaher Lernort für junge Menschen, die im Berufsfeld Verkauf eine Ausbildung anstreben.
Beim "Tag der offenen Tür", der am vergangenen Wochenende bei herrlichem Wetter viele hundert Besucher ins CJD Jugenddorf Offenburg lockte, wurde erstmals der neue Hochteich der Öffentlichkeit vorgestellt. Für das Projekt hatte die Umweltklasse der Sonderberufsfachschule bereits im vergangenen März einen Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro von UNESCO und dm-drogerie markt erhalten.