Wer von einer Karriere als Kosmetikerin träumt, stellt sich oft selbstbestimmte Arbeitstage und entspannte Kunden vor. Doch die Realität sieht oft anders aus: Stress, hohe Kundenanforderungen und der ständige Druck, auf dem neuesten Stand der Beauty-Trends zu bleiben, prägen den Alltag in vielen Kosmetikstudios.
Der Beruf der Kosmetikerin ist wunderschön, aber auch fordernd. Neben der praktischen Arbeit müssen Kosmetikerinnen auch unternehmerische Fähigkeiten
Kaum eine Branche ist so stark vom Fachkräftemangel betroffen wie das Handwerk. In nahezu allen Gewerken fehlt das nötige Personal, um der zunehmenden Auftragsmenge gewachsen zu sein. Dies führt zur übermäßigen Belastung der vorhandenen Mitarbeiter, im äußersten Fall können Aufträge nicht bearbeitet werden.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe für den Personalmangel im Handwerk. Nicht nur der demografische Wandel ist hierfür ve
LinkedIn wird überflutet von Content. Worauf ist zu achten, um hier wahrgenommen zu werden und Relevanz zu vermitteln? Für eine gezielte und effiziente Nutzung der Plattform sind die passenden Content-Strategien entscheidend. Nadja Amireh zeigt, wie Profis wirkungsvolle und individuelle Fahrpläne für eine strategische Nutzung entwickeln und umsetzen. Anhand von Best-Practice-Beispielen erhalten Sie konkrete thematische Anregungen, die Ihre eigene Arbeit inspirieren.
Der Trend in der Gesellschaft geht heutzutage immer mehr in Richtung Studium anstelle von Ausbildung. Viele junge Menschen bedenken dabei allerdings nicht, dass man auch mit einer Ausbildung sehr gut verdienen kann – vor allem im Handwerk. Handwerksberufe sind auf dem Arbeitsmarkt immer gefragter, und aufgrund der hohen Nachfrage sowie des Fachkräftemangels sind Betriebe oft bereit, tiefer in die Tasche zu greifen.
Denn um gute Fachkräfte zu gewinnen, investieren sie gern mehr in jun
Die Vertriebsbranche ist von Konkurrenz geprägt – es reicht daher nicht aus, nur die Grundlagen zu beherrschen. Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg liegt dabei oft in den charakterlichen und mentalen Eigenschaften eines Vertrieblers. Kazim Kaygin und Mohammad Schwäbisch, Geschäftsführer der KaMo Consulting GmbH, wissen, dass es auf mentale Stärke, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen, ankommt. Was genau einen erf
Handwerkliche Berufe sind in den Überlegungen eine Option, insbesondere für junge Menschen. Am Ende entscheiden sie sich jedoch mehrheitlich gegen eine Karriere im Handwerk. Diesen Zwiespalt belegt der "ISOTEC-Handwerkskompass", der vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Consult) im Auftrag des Sanierungsunternehmens ISOTEC erarbeitet wurde. Der Lösungsvorschlag der Untersuchung: Die Attraktivität des Handwerks pro-aktiv kommunizieren, Schwachstellen benennen und
– 35 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze im Handwerk blieben 2023 unbesetzt
– 84 Prozent der Jugendlichen fühlen sich schlecht informiert
– Hanebutt GmbH bietet bereits mehrere Initiativen, um für Handwerk zu begeistern
Das Handwerk in Deutschland kämpft mit einem akuten Fachkräftemangel und unbesetzten Ausbildungsplätzen. Hanebutt, einer der größten deutschen Handwerksbetriebe, führte in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitu
Nein ist ein wichtiges Wort – erst recht im Arbeitsalltag. Denn nur wenn es ein Nein gibt, hat auch das Ja seine Bedeutung und Berechtigung. Dr. Simone Richter erklärt, wie Sie den Widerspruchsgeist für sich erkunden und darin Mittel, Sinn und Wert entdecken. Sie zeigt gute Wege auf, zum eigenen Nein zu kommen und dem Fluch des Nettseins zu entkommen.
Termin: Freitag, 13. Dezember 2024, 11:30 – 13:00 Uhr
Die gewünschte Wirkung erzielen, wenn Sie Anfragen absagen, Aufträge a
Eine aktuelle Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) unter Dachdecker-Auszubildenden hat interessante Einblicke in die aktuelle Situation der jungen Fachkräfte gebracht. Insgesamt haben bundesweit rund 200 Auszubildende teilgenommen.
Hohe Zufriedenheit mit der Ausbildung
Eine zentrale Frage der Umfrage betraf die Zufriedenheit der Azubis mit ihrer Ausbildung. Die überwältigende Mehrheit (93 %) ist insgesamt äußerst zufrieden, sehr zufrie
Viele Themen kommen in der PR-Praxis immer wieder – zum Beispiel, weil sie für verschiedene Kanäle aufbereitet werden müssen. Da ist es gar nicht so leicht, hierfür immer wieder neue Text-Ideen zu generieren. Sabine Krippl zeigt, wie sich Kreativität steuern lässt und gibt einen Einblick in ihre Trickkiste.
Termin: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 14:30 – 16:00 Uhr
Kreativitätstechniken für immer wieder neue und überraschende Formulierungen