Hauptstadtflughafen: Union fordert Konsequenzen von Wowereit

Der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Dirk Fischer (CDU), hat den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), aufgefordert, "für das Desaster um den Flughafen Berlin-Brandenburg" Verantwortung zu übernehmen. Das sagte Fischer am Freitag in Berlin. Sowohl Wowereit als auch sein Stellvertreter, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), hätten es bislang abgelehnt, "personelle Konsequenzen zu ziehen&quo

Zeitung: Neue Abschreibungen bei Berliner Landesbank

Die Landesbank Berlin beschert den Sparkassen offenbar weitere Belastungen: So sind nach Informationen des "Handelsblatts" (Montagausgabe) aus Eigentümerkreisen für das Jahr 2012 Abschreibungen in Höhe von 910 Millionen Euro fällig, von denen 220 Millionen Euro als vorübergehend angesehen werden. Unter dem Strich summieren sich die kompletten Abschreibungen auf die Bank, zu der auch die Berliner Sparkasse und die Berlin Hyp gehören, auf 2,2 Milliarden Euro

Hauptstadtflughafen: Bund fürchtet Insolvenz

Das Bundesverkehrsministerium fürchtet die Insolvenz der Berliner Flughafengesellschaft. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, bat das Ministerium deshalb den Haushaltsausschuss, die gesperrten 312 Millionen Euro im Nachtragshaushalt 2012 für die BER-Mehrkosten von insgesamt 1,2 Milliarden Euro freizugeben. Den Rest übernehmen die Länder Berlin und Brandenburg. Laut Ministerium befindet sich die Flughafengesellschaft in einer "ernsten Krise". Es beste

Hauptstadtflughafen: Volksbegehren zum Nachtflugverbot erfolgreich

Das brandenburgische Volksbegehren zum Nachtflugverbot am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER) ist erfolgreich gewesen. Wie der Landeswahlleiter Bruno Küpper am Montagabend in Potsdam mitteilte, seien mehr als 100.000 Unterschriften gesammelt worden. Für das Zustandekommen des Volksbegehrens waren mindestens 80.000 gültige Unterschriften notwendig. Zum Abstimmen hatten rund 2,14 Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburger die letzten sechs Monate Zeit. Das Volksbege

„Focus“: Hauptstadtflughafen fehlt Geld für Schallschutz

Der Schallschutz beim Berliner Pannenflughafen BER droht unbezahlbar zu werden. Das meldet das Nachrichtenmagazin "Focus". Die Airportbauer haben dafür bislang maximale Mehrausgaben von 591 Millionen Euro vorgesehen, weil das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg für einen strengen Schallschutz plädiert hatte. Im Dezember will das OVG seine endgültige Entscheidung fällen. Experten rechnen mit noch strengeren Auflagen, die dann den Flughafen sogar 750

Bericht: Sanierung der Staatsoper deutlich teurer als erwartet

Die Sanierung der Staatsoper in Berlin wird nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" teurer als erwartet. Davon würden Bauexperten des Bundes ausgehen. Diese rechnen zudem mit einer erneuten Verschiebung der Wiedereröffnung. Die Ursache für die Probleme sei der Bau einer unterirdischen Verbindung zwischen Oper und Magazingebäude – dafür sind 22 Millionen Euro eingeplant. Diese Summe wird aber nach Einschätzung von Experten nicht reichen. Wi

Hauptstadt-Flughafen: Technik-Chef bestätigt Eröffnungstermin

Die Eröffnung des neuen Hauptstadt-Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) soll nicht weiter verschoben werden. Der Technische Geschäftsführer der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Horst Amann, bestätigte am Dienstag den geplanten Eröffnungstermin am 27. Oktober 2013. Da die Einhaltung dieses Datums jedoch kein "Selbstläufer" sei, erforderten die anstehenden Restbauarbeiten ein enges Controlling, wofür "neue Strukturen mit einer Reihe

Geplatzte BBI-Eröffnung: Air Berlin zieht vor Gericht

Die Fluggesellschaft Air Berlin zieht wegen der geplatzten Eröffnung des neuen Hauptstadt-Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) gegen die Flughafengesellschaft vor Gericht. "Wir haben entschieden, unseren Anspruch auf Schadensersatz auf dem Rechtsweg geltend zu machen", erklärte Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn am Dienstag. Versuche, sich außergerichtlich mit der Flughafengesellschaft zu einigen, seien in den vergangenen Monaten gescheitert. Ursprünglich

Bundestag mietet Luxus-Parkplätze am neuen Berliner Flughafen

Der Bundestag mietet für die Abgeordneten 20 privilegierte Stellplätze am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg, die jährlich mehr als 200.000 Euro kosten. Das hat der Ältestenrat entschieden, bestätigte ein Bundestagssprecher gegenüber der "Bild am Sonntag". Vorgesehen sind unter anderem zehn fest reservierte Stellplätze auf der Ankunftsebene zum Mietpreis von jeweils 1.000 Euro monatlich. Diese Stellplätze befinden sich nur sechzig Meter vom Termi

Großflughafen Berlin: Betreiber lehnt Schadenersatz weitgehend ab

Beim Großflughafen-Debakel in Berlin können sich die Fluggesellschaften und andere Unternehmen auf harte Auseinandersetzungen um Schadenersatzforderungen gefasst machen. Wie aus dem "Sachstandsbericht BER" der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) vom 21. September hervorgeht, sieht die Gesellschaft für Schadenersatz kaum Grundlagen. Nach Bewertung der rechtlichen Gegebenheiten lehnt die FBB die Schadenersatzforderungen Dritter dem Grunde nach ab, sofern keine vertrag