EU-Gipfel beginnt im Streit

In der EU ist mit dem Auftakt des Euro-Gipfels am Donnerstag in Brüssel ein Streit um den richtigen Weg zu Lösung der Krise entbrannt. Während Deutschland und Frankreich auf eine weitreichende EU-Reform drängen und die Euro-Staaten zu einer strikten Haushaltsdisziplin zwingen wollen, kommt von Großbritannien, Schweden und der EU-Spitze Gegenwind. Sie halten eine erforderliche Änderung der EU-Verträge für zu langwierig und zu riskant. Nach Einschätzun

EU-Kommissionspräsident Barroso lenkt bei Euro-Bonds ein

Im Streit um die Einführung von Euro-Bonds ist die EU-Kommission zu Zugeständnissen bereit. "Aus Sicht der EU-Kommission können Euro-Bonds keine Antwort auf die aktuelle Krise sein", sagte der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). "Gemeinschaftsanleihen erfordern ein weitaus höheres Maß an Integration und Disziplin innerhalb der Euro-Zone, das wir heute noch nic

Schuldenkrise: EU-Kommission fordert entschiedenes Handeln Deutschlands

Die EU-Kommission fordert von Deutschland ein entschiedenes Handeln bei der Bewältigung der Schuldenkrise: Die Bundesregierung sollte "gegenüber den anderen Partnern weiter klarstellen, dass sie alles tun wird, um die Stabilität der Euro-Zone zu erhalten, so, wie es bei der finanziellen Stärkung des derzeitigen Rettungsschirms der Fall ist", sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Üb

Euro-Krise: Barroso hält Einigkeit zwischen Berlin und Paris für unabdingbar

Nach Ansicht der EU-Kommission kann die Euro-Krise ohne Einigkeit zwischen Deutschland und Frankreich nicht gelöst werden. "Es ist nur normal, dass Deutschland und Frankreich sich treffen und sich abstimmen. Umgekehrt wäre es ein Problem, wenn sie fundamentale Meinungsverschiedenheiten nicht überbrücken könnten", sagte Kommissionspräsident José Manuel Barroso der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Er zeigte sich zufrieden mit den E

Magazin: Ab Januar täglich 50 Millionen „illegale“ Eier in der EU

In der EU werden ab Januar täglich rund 50 Millionen Eier produziert werden, deren Herkunft nicht der ab dann verbindlichen Legehennenrichtlinie entspricht. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Angaben aus dem Büro von EU-Verbraucherschutzkommissar John Dalli. Dalli droht jenen zwölf Mitgliedsstaaten, die diese Richtlinie nicht umgesetzt haben, mit der Einleitung von Vertragsverletzungsverfahren ab Januar oder Februar. Damit bleibt der Kommiss

Oettinger kritisiert deutsches Nein zu Euro-Bonds

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat die ablehnende Haltung der Bundesregierung zu gemeinsamen europäischen Staatsanleihen kritisiert. "Euro-Bonds kann man nicht kategorisch ausschließen. Es kann sein, dass sie notwendig werden", sagte der CDU-Politiker der Tageszeitung "Die Welt". Sie könnten "einen Schlussbaustein bilden nach und neben den Konsolidierungsmaßnahmen und den Veränderungen im Vertrag von Lissabon". Der Energi

Barroso lobt Merkel-Rede

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel zur Zukunft der Eurozone als "sehr wichtig" gelobt. "Es gibt eine ganze Reihe von Aktionsfeldern, wo sofort gehandelt werden muss", sagte die Sprecherin von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Brüssel. Auch Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann hat Deutschlands Rolle bei der Euro-Krisenbewältigung gelobt. In einer Zeit, i

Atomstreit: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

In der Auseinandersetzung um das iranische Atomprogramm hat die Europäische Union die Sanktionen gegen den Iran verschärft. Wie EU-Diplomaten am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel mitteilten, wurden 143 Unternehmen und 37 Personen mit Vermögenssperren und Einreiseverboten belegt. Insgesamt erhöhte sich die Zahl iranischen Firmen und Organisationen, die keine Geschäfte mehr in der EU machen dürfen, auf 433. Mit den Sanktionen soll das Nuk

Nato-Generalsekretär bedauert Angriff in Pakistan als „tragischen Zwischenfall“

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat den Angriff von Nato-Kampfhubschraubern auf einen pakistanischen Militärposten als "tragischen Zwischenfall" bedauert. Er sicherte seine Unterstützung bei der Untersuchung des Falls zu und sprach den Familien der getöteten pakistanischen Soldaten sein "tiefstes Beileid" aus. Auch US-Außenministerin Hillary Clinton und Verteidigungsminister Leon Panetta betonten in einer gemeinsamen Erklärung ihre ti

EU-Kommission: Deutsche Kriterien für AKW-Stresstests reichen nicht aus

Die EU-Kommission warnt davor, dass die derzeit laufenden Stresstests für Europas Atomkraftwerke zu unterschiedlich ausgelegt werden. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). So müssten die Betreiber deutscher Atomreaktoren ihre Kriterien für das Management nach schweren Unfällen und die Notfallmaßnahmen nachbessern. "Erste Prüfungen zeigen, dass eine angemessene Angleichung der Maßnahmen durch die nationalen Aufsichtsbeh&