Spätestens ab 27.11.2020 nehmen Bundesbehörden nur noch XRechnungen an!

Spätestens ab 27.11.2020 nehmen Bundesbehörden nur noch XRechnungen an!

Elektronische Rechnungen im XML-Format als EU-weiter Standard Grundsätzlich sind e-Rechnungen im Rahmen der gesetzlichen EU-Standards in zwei XML-Formaten möglich. Zulässige XML Schemata sind UBL und UN/CEFACT CII (Cross Industry Invoice). DieXRechnung in Deutschland basiert auf XML UBL (Universal Business Language). Das zweite Datenformat der EU für die e-Rechnung ist CII, welches auch bei e-Rechnungen verwendet […]

Behördenmeldungen mit dem EPO Elster Client direkt aus SAP

Behördenmeldungen mit dem EPO Elster Client direkt aus SAP

Umstellung der SAP-Landschaft wegen ERiC für Elster (Elektronische Steuererklärung) • In Deutschland hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) das Verfahren zur Ãœbermittlung von Steuerdaten zum 01.07.2019 grundlegend geändert. • An die Stelle der seither verwendeten neutralen Schnittstelle tritt der Elster Rich Client (ERiC), der beim Steuersubjekt lokal installiert wird • Daher sind in jedem Fall […]

Deeskalation – Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen am Arbeitsplatz

Deeskalation – Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen am Arbeitsplatz

Neben baulichen Maßnahmen müssen Beschäftigte für schwierige Situationen vorbereitet sein und Handlungsstrategien zur Deeskalation bei Wahrung der eigenen Sicherheit kennen. Deeskalationsmaßnahmen helfen einerseits wütenden Personen den „Wind aus den Segeln“ zu nehmen und so situative Eskalationen zu meiden. Andererseits ist es wichtig bei grenzüberschreitenden Verhaltensweisen wie beispielsweise Beleidigungen oder Drohungen auf der Organisationsebene eine einheitliche […]

Deeskalation – Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen in Behörden

Deeskalation – Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen in Behörden

Zu einem allumfassenden Sicherheitskonzept gehört es, dass sich im Bereich der Prävention neben baulichen und technischen Maßnahmen auch Kommunikationsprozesse angeschaut werden. MitarbeiterInnen müssen einerseits auf schwierige eskalative Situationen vorbereitet werden und deeskalative Techniken erlernen, darüber hinaus aber auch immer die Wahrung der eigenen Sicherheit im Auge zu behalten. Denn leider lassen sich nicht alle Personen […]

Adobe-Studie: Behörden können bei der Digitalisierung von der Privatwirtschaft lernen

Mehrheit steht Digitalisierung positiv gegenüber Im Ergebnis der Studie zeigt sich deutlich: Die befragten Behördenvertreter verbinden mit dem Thema Digitalisierung ganz unterschiedliche Assoziationen – angefangen vom Wegfall der Papierunterlagen über das Schaffen einer digitalen Identität und den Einsatz interaktiver Formulare für die Bürger bis hin zur digitalen Signatur. Ãœber 60 Prozent der Befragten stehen dabei […]

Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden

Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden

Finanzgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 1.3.17, 7 K 7210/15 Die E-Mail ist als alltägliches Kommunikationsmittel schon längst im Rechtsverkehr angekommen. Die Schnelligkeit als ihr größter Vorteil bedeutet aber auch das größte Problem für die Beweisführung. Eine E-Mail ist meist schneller gelöscht als ein Brief verschwunden ist. Gerade was die Zustellung angeht bestehen massive Nachweisschwierigkeiten. Eine interessante […]

Neues Vorgehen gegen Steuerhinterziehung zwingt Banken zum Handeln

Mit FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) haben die USA die Vorlage für den Austausch von Kontoinformationen zwischen Steuerbehörden geliefert. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) setzte diesen Weg fort und veröffentlichte gemeinsam mit den G20-Staaten und der EU im Juli 2014 den finalen Standard zum automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (Automatic Exchange of Information – AEOI). Dieses Abkommen strebt einen a