Top-Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht erfolgreich vor Oberlandesgericht Zweibrücken.

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken vom 15.11.2017 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Skapholunäre Dissoziation mit Ausbildung eines SLAC-Wrist Stadium III, 20.000,- Euro, OLG Zweibrücken, Az.: 5 U 8/17 Chronologie: Der Kläger stellte sich nach einem Arbeitsunfall in 2012 in der Notfallambulanz der Beklagten vor. Dort wurde nach klinischer und röntgenologischer Untersuchung eine Bizepssehnenruptur rechts diagnostiziert und behandelt. […]

Top Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor dem Landgericht Gießen

Landgericht Gießen vom 07.11.2017 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Schädigung des Nervus facialis mit Hypästhesie, LG Gießen, Az.: 5 O 375/15 Chronologie: Die Klägerin stellte sich in 2013 bei ihrem Zahnarzt zwecks Extraktion der Zähne 34/35 und Implantatsetzung vor. Postoperativ bemerkte sie, dass ihre Unterlippe herunter hing. Es wurde eine Hypästhesie des Nervus facialis diagnostiziert […]

Rechtsanwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht weiter auf Erfolgskurs. Informationen von RA Dr. Dirk C. Ciper LLM:

Ciper & Coll., die Anwälte für Medizinrecht/Arzthaftungsrecht – bundesweit -: Wir sind eine schwerpunktmäßig im Medizinrecht (im Bereich des Arzthaftungsrechtes nur auf Patientenseite) bundesweit rechtsberatend und -vertretend tätige Kanzlei. Seit Gründung am Standort Düsseldorf durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper, LL.M. im Jahre 1995 ist ein junges dynamisches Team herangewachsen. Auf Augenhöhe mit regulierungsunwilliger […]

Top-Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor Landgericht Stuttgart:

Landgericht Stuttgart vom 02.11.2017 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Arterienverletzung anlässlich Kryoablation der Pulmonalvenen, LG Stuttgart, Az.: 15 O 158/16 Chronologie: Die Klägerin litt an Vorhofflimmern und begab sich in die Klinik der Beklagten, wo eine Kryoablation vorgenommen wurde. Hierbei kam es durch Fehlpositionierung des Katheters zu einer arteriellen Blutung, die eine Notoperation erforderlich machte. […]

Top-Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht erfolgreich vor Landgericht Stralsund

Landgericht Stralsund vom 25.10.2017 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Tod nach unterlassener histologischer Abklärung eines Adnextumors, 35.000,- Euro; LG Stralsund, Az.: 6 O 130/14 Chronologie: Die zwischenzeitlich verstorbene Patientin begab sich wegen postmenopausaler Blutungen in die Praxis der Beklagten zu 2). Diese verwies sie zwecks Entfernung beider Eierstöcke in die Klinik der Beklagten zu 1), […]

Top-Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht – bundesweit – erneut erfolgreich vor Landgericht Wiesbaden.

Landgericht Wiesbaden vom 23.10.2017 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Verletzung des Nervus mentalis anlässlich Implantation, LG Wiesbaden, Az.: 8 O 68/17 Chronologie: Der Kläger ließ sich im Oktober 2015 in der Praxis der Beklagten Implantate in den Ober- und Unterkiefer einsetzen. Anlässlich einer zweiten Operation kam es zu einer Verletzung des Nervus mentalis. Ober- und […]

Top-Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor Landgericht Mönchengladbach.

Landgericht Mönchengladbach vom 20.10.2017 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Irreversible Hirnschädigungen nach Geburtsvorgang, 400.000,- Euro, LG M“gladbach, Az.: 6 O 347/12 Chronologie: Der Kläger wurde Anfang 2010 in der Geburtshilfeklinik des Beklagten zu 1) geboren. Anlässlich des Geburtsvorganges kam es zu Komplikationen. Es erfolgte eine eilige Sectio in Spinalanästhesie. Nach der Geburt wurden erst spät […]

Top-Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht und Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor dem Oberlandesgericht Köln.

Oberlandesgericht Köln vom 18.10.2017 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Implantation einer SCS-Elektrode im sakralen Bereich, OLG Köln, Az.: 5 U 47/17 Chronologie: Der Kläger litt unter einer Schmerzsymptomatik im rechten Bein und Gesäßbereich. Im September 2013 implantierten ihm die Mediziner der Beklagten daraufhin eine sakrale Stimulationselektrode. Postoperativ traten Probleme auf, die Schmerzen kamen zurück. Der […]