46,8 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2024 Urlaubsgeld

46,8 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2024 Urlaubsgeld

– Tarifbeschäftigte erhalten durchschnittlich 1 644 Euro brutto für die Urlaubskasse
– Urlaubsgeld in westlichen Bundesländern im Durchschnitt 496 Euro höher als in östlichen Bundesländern

Fast die Hälfte aller Tarifbeschäftigten in Deutschland (46,8 %) erhalten im Jahr 2024 Urlaubsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bekommen sie durchschnittlich 1 644 Euro brutto für die Urlaubskasse. Das sind 2,6 % oder 42 Euro mehr als im Vo

Baupreise für Wohngebäude im Mai 2024: +2,7 % gegenüber Mai 2023 / Preise für Ausbauarbeiten steigen mit +4,1 % erneut deutlich stärker als Preise für Rohbauarbeiten mit +0,6 %

Baupreise für Wohngebäude im Mai 2024: +2,7 % gegenüber Mai 2023 / Preise für Ausbauarbeiten steigen mit +4,1 % erneut deutlich stärker als Preise für Rohbauarbeiten mit +0,6 %

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Mai 2024 um 2,7 % gegenüber Mai 2023 gestiegen. Im Februar 2024, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, hatte der Preisanstieg im Vorjahresvergleich 2,8 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Baupreise im Mai 2024 gegenüber Februar 2024 um 0,7 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehr

Durchschnittlich 8 Tote und 1 004 Verletzte pro Tag im Straßenverkehr im Jahr 2023

Durchschnittlich 8 Tote und 1 004 Verletzte pro Tag im Straßenverkehr im Jahr 2023

– Zahl der Verkehrstoten steigt um 1,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 2 839
– Anstieg bei Leichtverletzten um 3,4 %, Rückgang bei Schwerverletzten um 8,4 %
– Im Vergleich zu 2010: 17,1 % mehr Getötete auf Fahrrädern und 35,2 % weniger getötete Pkw-Insassen

Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2 839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen mitteilt, waren das 1,8 % oder 51 Ge

Produktion im Mai 2024: -2,5 % zum Vormonat / Produktion in den energieintensiven Industriezweigen um 0,2 % gestiegen

Produktion im Mai 2024: -2,5 % zum Vormonat / Produktion in den energieintensiven Industriezweigen um 0,2 % gestiegen

Produktion im Produzierenden Gewerbe

Mai 2024 (real, vorläufig):

-2,5 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)

-6,7 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

April 2024 (real, revidiert):

+0,1 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)

-3,7 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2024 gegenüber April 2024 saison- und kalende

Zahl der Habilitationen 2023 um 4 % gestiegen

Zahl der Habilitationen 2023 um 4 % gestiegen

– Frauenanteil an den Habilitationen bei 37 %
– 60 % aller Habilitationen in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften

Insgesamt 1 592 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2023 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr (1 535 Habilitationen) um 4 % zu. Dabei stieg die Zahl der Habilitationen von M&a

20,3 % der Menschen in Deutschland leben allein / Anteil im Jahr 2023 deutlich über EU-Durchschnitt von 16,1 %

20,3 % der Menschen in Deutschland leben allein / Anteil im Jahr 2023 deutlich über EU-Durchschnitt von 16,1 %

In Deutschland leben anteilig deutlich mehr Menschen allein als in den meisten anderen Staaten der Europäischen Union. Im Jahr 2023 betrug der Anteil Alleinlebender an der Bevölkerung hierzulande 20,3 % – und lag damit deutlich über dem EU-Durchschnitt von 16,1 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat mitteilt. Nur in den fünf nord- beziehungsweise nordosteuropäischen Staaten Finnland (25,8 %),

Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet

Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet

– Kinder und Jugendliche von Eltern mit niedrigerem Bildungsabschluss überdurchschnittlich stark von Armut bedroht
– 24 % der Kinder und Jugendlichen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, Anteil liegt unter dem EU-Durchschnitt

Knapp 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland waren 2023 armutsgefährdet. Das entspricht einer Armutsgefährdungsquote von 14,0 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen

Kirschenernte 2024 voraussichtlich 13,2 % unter Zehnjahresdurchschnitt

Kirschenernte 2024 voraussichtlich 13,2 % unter Zehnjahresdurchschnitt

– Kirschenernte regional stark von Spätfrösten und lokalen Unwetterereignissen beeinflusst
– Sauerkirschen mit 7 300 Tonnen auf dem niedrigsten Wert der letzten zehn Jahre, auch bedingt durch rückläufige Anbauflächen

Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine geringere Kirschenernte als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Ernteschätzung zum Stichtag 10. Juni 2024 mitteilt, gehen die

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 01.07.2024 bis 05.07.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 01.07.2024 bis 05.07.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 01.07.2024

– (Nr. N033) Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen, Jahr 2023
– (Nr. 255) Kirschenernte (erste Ernteschätzung), Jahr 2024
– (Nr. 256) Verbraucherpreisindex (inklusive Harmonisierter Verbraucherpreisindex), vorläufige Ergebnisse, Juni 2024 (im Laufe des Tages)

Dienstag, 02.07.2024

– (Nr. 257) Reiseverhalten: Reisen ins I

Aufstiegs-BAföG: 1,2 % weniger Geförderte im Jahr 2023

Aufstiegs-BAföG: 1,2 % weniger Geförderte im Jahr 2023

– Fördersumme steigt um 3,6 % gegenüber dem Vorjahr auf 1 064 Millionen Euro
– Zwei Drittel der Geförderten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt
– Erzieherinnen und Erzieher weiterhin meistgeförderter Beruf

Im Jahr 2023 haben 190 100 Personen in Deutschland Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Zahl der Geförderten damit um 2 300 oder 1,2 % geg