Zukunft gestalten: Gegen den Strom! – Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft
Hans-Paul Riemann will in "Zukunft gestalten: Gegen den Strom!" zeigen, was getan werden muss, um für die Menschheit eine gute Zukunft zu gestalten.
Hans-Paul Riemann will in "Zukunft gestalten: Gegen den Strom!" zeigen, was getan werden muss, um für die Menschheit eine gute Zukunft zu gestalten.
Seit 1. Dezember, 2020 können von ihm alle Menschen weltweit vollkommen gratis und unverbindlich monatlich rund 2.500 Euro geschenkt erhalten. Jedes Monat aufs Neue.
In den kommenden Jahren wird sich aufgrund der Umweltproblematik, Robotik und Digitalisierung unser gesamtes berufliches und privates Leben komplett verändern. WissenschaftlerInnen und WirtschaftsexpertInnen prognostizieren, dass Robotik und Digitalisierung zum Aussterben jedes zweiten derzeit bekannten Berufes führen wird. Weniger Arbeitsplätze bedeuten mehr arbeitslose Menschen. Mehr Arbeitslose verursachen eine enorme Kaufkraftreduktion und erhöhte Sozialausgaben. Die ohnehin schon […]
Ohne Einkommen hat man es schwer, denn alles kostet Geld: von der Nahrung über die Unterkunft bis zum Transport, Strom und Wasser. Den Lebensunterhalt kann man sich auf die unterschiedlichste Weise verdienen, denn Berufe gibt es Tausende. Heutzutage gibt es neben der Vielfalt an Berufen jedoch auch ein Problem: Der heutige Arbeitsmarkt bildet nicht mehr […]
Das Grundeinkommen ist auf dem Weg
Vielen Menschen ist schmerzhaft klar, dass die Macht des Volkes nur eine Phrase ist und die Wirklichkeit eher aus „Geld ist alles“ besteht. Demokratie ist eine gute Idee, aber in Wirklichkeit scheint Kapital die wahre Macht hinter allen Entscheidungen zu sein. Dies führt in Deutschland – und anderen Industrienationen – zu immer mehr Problemen und […]
Perspektiven angesichts der umfassenden Digitalisierung
Das bedingungslose Grundeinkommen ist nicht mehr aufzuhalten
Zwei Visionen streiten sich darüber, welches der richtige Ansatz ist. Es ist wichtig, den Menschen eine Perspektive, Hoffnung und Zukunft zu geben.