BDWi fordert verbindliche Qualitätsstandards für die Sicherheitswirtschaft

Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) unterstützt die Forderungen des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) nach strengeren Branchenstandards.
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) unterstützt die Forderungen des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) nach strengeren Branchenstandards.
Bei Verbandsjubiläen werden im Gegensatz zu Bundesparteitagen keine Beschlüsse gefasst. Sie senden aber mit Hinweis auf langjährige Traditionen ein kraftvolles Signal in die Zukunft.
Bewertung: CDU/CSU positiv, SPD negativ, FDP positiv, Die Linke negativ, Bündnis 90/Die Grünen negativ. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) bewertet die Parteiprogramme zur Bundesta
Bewertung: CDU/CSU neutral, SPD neutral, FDP positiv, Die Linke negativ, Bündnis 90/Die Grünen neutral/negativ. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) bewertet die Parteiprogramme zur
Der BDWi bewertet die Parteiprogramme zur Bundestagswahl (btw13). Maßstab ist das BDWi-Programm ?Agenda der Dienstleistungswirtschaft, Legistatur 2013 ? 2
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) lehnt den Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen ab, die geringfügige Beschäftigung auf 100 Euro monatlich zu beschränken. Von der Neuregelung sind sieben Millionen Minijobber in Deutschland betroffen.
BDWi-Vizepräsident Konrad Löcherbach hat den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister, interviewt. Themen waren die Vermögensteuer oder Vermögensabgabe, die Erbschaftsteuer und die Bürokratie durch Steuerrecht.
Die Diskussionüber die Rundfunkgebühren ist in vollem Gange, die aktuelle Neuregelung wirft Fragen auf. Die Betriebsstättenabgabe führt in vielen Unternehmen zu erheblichen Mehrbelastungen. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert daher eine grundlegende Reform desöffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) kommt zu dem Ergebnis, dass Minijobs reguläre Beschäftigung verdrängen. Laut Minijobzentrale sind in den letzten Jahren aber deutlich mehr reguläre Jobs entstanden.
SPD und Bündnis 90/Die Grünen legen Rentenkonzepte zur Bekämpfung der Altersarmut vor. Die Bundesregierung beschließt das Betreuungsgeld und diskutiertüber Putzgutscheine. Dabei brauchen wir endlich eine ernsthafte Debatte für bessere Bildung fordert der BDWi.