In den letzten vier Wochen sind die Zinsen für Baugeld um ca. 0,20 %-Punkte gesunken und haben mittlerweile ein neues Allzeittief erreicht. Diese Entwicklung hat verschiedene Ursachen, wie eine zunehmende Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Schuldenkrise und die Wachstumsaussichten in der Eurozone sowie der Ausgang der US-Präsidentenwahl.
Nach der Wiederwahl von Barack Obama als US-Präsident rückten die enormen Schuldenprobleme in den USA, aber auch in Europa wie
Für den Erwerb einer Immobilie spricht das wirtschaftliche Umfeld, vielfach jedoch nicht das Eigenkapital der Käufer. Das zeigt eine neue Statistik. Demnach erwartet viele Erwerbern statt guter Rendite eine gefährliche Überschuldung. Beteiligungen an Immobilienfonds wie etwa den SHB Fonds sind oftmals geeigneter.
Die Berichtssaison zum dritten Quartal ist in dieser Woche mit voller Wucht auch in Deutschland angekommen. Im Vorfeld konnte der DAX im Rahmen der Herbstrallye neue Zwei-Jahres-Hochs markieren. Aber nicht nur in Deutschland sondern auch sonst haussierten die Aktienmärkte klar.
Neben den positiven Unternehmensdaten sorgten hierzulande vor allem zahlreiche Konjunkturnachrichten für gute Laune. Angefangen beim GfK-Konsumklimaindex, über das DIW-Konjunkturbarometer bis hin zu den Ar
Wer sich entschieden hat ein Haus zu bauen der möchte natürlich sofort beginnen. Doch gerade dieser Tatendrang kann gefährlich werden denn das benötigte Geld für solch ein Vorhaben ist nicht gerade gering. Somit sollten die Anbieter von Baugeld miteinander verglichen werden, denn so findet man möglicherweise einen Anbieter mit kleinen Zinsen und viel Service.
Angesichts der beginnenden Berichtssaison zum dritten Quartal herrschte an den Aktienmärkten gespannte Zurückhaltung vor. Nach den zahlreichen Konjunkturdaten und Unternehmensausblicken der letzten Wochen erwartet der Markt nun endlich Klarheit über das tatsächliche Wirtschaftsgeschehen.
Ganz anders dagegen zeigt sich derzeit das Bild bei den Währungen. Hier herrschte zuletzt sehr viel Bewegung. Schließlich übersprang der Euro erstmals seit Januar wieder die
Die Woche vor Beginn der Berichtssaison zum dritten Quartal war an den Kapitalmärkten von großer Unsicherheit geprägt. Während teilweise optimistische Konjunkturdaten einen Aufschwung andeuten, sorgten besonders die PIGS-Staaten für Bauchschmerzen am Markt. Der Kapitalhunger der irischen Banken hat neue Dimensionen erreicht, die bislang so noch nicht absehbar waren. Dennoch führten die Meldungen nicht zu Schockreaktionen am Markt. Schließlich sind die Problem
Die Sorgen um die US-Wirtschaft dominierten zuletzt wieder das Geschehen an den Märkten. Besonders nach den jüngsten Aussagen der US-Notenbank Fed kamen erneut Zweifel an der Erholung der größten Volkswirtschaft der Welt auf. Die lockere Geldpolitik soll ebenso fortgesetzt werden, wie die Nullzinspolitik. Damit bleiben die USA weiterhin unter Beobachtung der Märkte.
In Europa sorgten wieder einmal die kriselnden PIGS-Staaten für Unruhe. Besonders die Anleihenemiss