Denkmalimmobilie: Werteerhalt durch Sanierung, von Lucas Kret
Diskussionsbeitrag von Lucas Kret, Immobilienexperte, Überblick über historische Baustoffe, Probleme und Schädlingsbefall
Diskussionsbeitrag von Lucas Kret, Immobilienexperte, Überblick über historische Baustoffe, Probleme und Schädlingsbefall
Das Straßenbild wird wesentlich von den Proportionen der Fassaden bestimmt. Im Besonderen gilt dies für die Straßen- oder Platzwand in der geschlossenen Bebauung. Eric Mozanowski Immobilienexperte aus Stuttgart führt die Vortragsreihe – "Immobilien im Wandel der Zeit" fort und erläutert die Veränderungen in der Fassadenarchitektur, angefangen von der Proportion, dem Wechsel der Abmessung und der Öffnungsfläche zur Wandfläche und der Fassa
Magdeburg, 24.10.2013. In denkmalgeschützten Immobilien zu wohnen ist etwas Besonderes. Eine historische Mühle, ein Wasserturm oder eine Jugendstilvilla.
Doch sollen die Gebäude saniert werden, müssen vom Eigentümer zahlreiche Auflagen beachtet werden. „Um die Denkmalauflagen erfolgreich umzusetzen, sollten möglichst frühzeitig Fachleute wie erfahrene Architekten und Denkmalpfleger hinzugezogen werden“, empfiehlt Immobilienexperte Thomas Filor.
Bei einem Be
Bauen gilt als Grundbedürfnis und sozialer Akt – ein Abriss im schriftlichen Seminarbeitrag
Kulturdenkmäler sind geschichtlich gewordene Schätze, die es zu bewahren gilt
Magdeburg, 22.08.2013. Hinter der historischen Fassade einer sanierten Denkmalimmobilie verbirgt sich regelmäßig Wohnkomfort der gehobenen Klasse. Nach energetischen Grundsätzen liebevoll restauriert bietet das sanierte Baudenkmal besonderes Wohnen in gediegenem Ambiente. Bauland ist teuer geworden. Wer eine Immobilie erwerben möchte, sollte deshalb ein altes, denkmalgeschütztes Haus nicht gleich ausschließen. Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht nur sch
Fachwerksanierung mit natürlichen nachwachsenden Materialien -ökonomisch undökologisch im Einklang
Denkmalschutz und Denkmalpflege zur Erhaltung und zur Belebung und Sicherung der historischen Schätze
Der Gedanke, das historische Erbe auch für kommende Generationen erhalten zu wollen – diesem Vorhaben stehen die Denkmalbehörden wohlwollend gegenüber.
Magdeburg, 14.06.2013. Die Zahl der Studierenden in Deutschland hat sich zum Wintersemester 2012/2013 auf 2,5 Millionen erhöht und erreicht somit einen Rekordwert. Die rasante Zunahme, die seit Beginn dieses Jahrtausends zu beobachten ist, hält also weiter an. Vor allem die ostdeutschen „Wissensregionen“ zeichnen sich durch ihre Top-Universitäten und einen hohen Lebensstandard aus. Denn: wo Studenten sind, lässt sich Dynamik, Zukunftspotential, Fortschritt und Nachhaltigkeit