Extremwetter fordert Maßnahmen: Interdisziplinärer Austausch auf der Inter-Alpine Natural Hazards Conference

Die Digital Spine GmbH – bekannt für die Marke Aufzughelden – startet als inhabergeführtes Unternehmen unter der Leitung von Simon Vestner in eine neue Zukunft. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens, das im August 2024 beantragt und im Dezember 2024 abgeschlossen wurde, hat der Gründer und Geschäftsführer einen Sanierungsplan entwickelt und wird alle Anteile des Unternehmens übernehmen.
Sowohl die Gläubigerversammlung als auch das Amtsgericht Charlottenburg hab
– Prognose: Die Mehrheit unseres Interhyp-Bankenpanels prognostiziert bis zum Frühjahr 2025 Bauzinsen in einem Korridor zwischen 3 und 3,5 Prozent für 10-jährige Darlehen
– Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunkturrisiken und geopolitischen Unwägbarkeiten ist eine langfristige Prognose der Bauzinsen aktuell schwierig
– Die Entwicklung der Bauzinsen lässt sich nicht beeinflussen, die Auswahl der passenden Immobilie hingegen schon: mit Interhyps plattformübergreif
Der schwedische Batterie-Konzern Northvolt, der 2023 ein Darlehen der deutschen staatseigenen KfW-Bank über 600 Millionen Euro für den Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein erhalten hatte, hat Insolvenz angemeldet. Für die Steuerzahler bedeutet dies sehr wahrscheinlich einen Verlust von etwa 620 Millionen Euro.
Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der AfD, mahnt, dass die Steuerzahler erneut für die Unfähigkeit der Regierenden – in diesem Fall Wi
Wer sich freiwillig engagiert, erhält viel zurück und kann bei wichtigen Themen aktiv mitgestalten. Daran erinnert der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember. Auch die Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) basiert auf ehrenamtlichem Engagement: Mit ihrer gemeinwohlorientierten Arbeit engagieren sich die Mitglieder von Vertreterversammlung und Vorstand für die Sicherheit der über drei Millionen Versicherten in der Bau- und Reinigungsbra
Stillstand auf Baustellen frustriert viele. Projekte, die lange geplant wurden, kommen nicht voran. Der Surfpark in Stade ist wieder ein aktuelles Beispiel: Nachdem das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für unwirksam erklärt hat, steht das Projekt auf der Kippe. Der Grund sind rechtliche Auseinandersetzungen und naturschutzrechtliche Bedenken. Solche Verzögerungen sind kein Einzelfall. Immer mehr Bauprojekte in Deutschland stagnieren, aber warum?
Die Gründe für