Robl: Bauwirtschaft begrüßt Bekenntnis zur energetischen Gebäudesanierung im Energiekonzept der Bundesregierung

– Fortführung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms mit 1,5 Mrd. EUR
zwingend

"Wir begrüßen das klare Bekenntnis der Bundesregierung zur
energetischen Gebäudesanierung und zum energieeffizienten Bauen in
ihrem am Wochenende beschlossenen Energiekonzept außerordentlich.
Neben der öffentlichen Diskussion über die Verlängerung der
Restlaufzeiten deutscher Kernkraftwerke dürfen die weiteren
Vereinbarungen der Bundesregierung i

contractworld 2011 (15. bis 18. Januar): contractworld.award 2011: Jury wählt die Gewinner

– 524 Teilnehmer am internationalen Architekturpreis
– Hohe Internationalität: Einreichungen aus 34 Ländern
– Preisverleihung am 15. Januar auf der DOMOTEX HANNOVER

Die Jury hat ihre Entscheidungen getroffen. Die Gewinner des
contractworld.award 2011 sind ausgewählt. 524 Architekten,
Innenarchitekten und Designer aus 34 Ländern haben sich an dem
internationalen Wettbewerb für innovative Raumkonzepte beteiligt. In
den vier Kategorien Office/Büro/Ve

Weniger Arbeitsunfälle am Bau (mit Bild)

Weniger Arbeitsunfälle am Bau (mit Bild)

BG BAU. Die Zahl der Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft ist
erneut zurückgegangen. 2009 verunglückten bundesweit 115.177
Beschäftigte. Das waren 5.428 weniger als im Vorjahr und über 160.000
weniger als vor zehn Jahren, berichtete Jutta Vestring, Mitglied der
Geschäftsführung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft: "Jeder
verhütete Unfall bedeutet weniger menschliches Leid und eine
wirtschaftliche Entlastung für die Unternehmen.&quo

Vorstandswechsel bei SOKA-BAU / Wolfgang Koberski folgt auf Karl-Heinz Sahl

Wolfgang Koberski ist seit 01.09.2010
Vorstandsmitglied von SOKA-BAU (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der
Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG). Der
59-jährige Jurist ist bereits seit einem Jahr bei SOKA-BAU und hat
sukzessive die Aufgaben und Verantwortlichkeiten seines Vorgängers im
Vorstand, Karl-Heinz Sahl, übernommen.

Zuvor leitete Koberski im Bundesministerium für Arbeit und
Soziales (BMAS) die Abteilung "Europäische und Internati

Baufinanzierungsservice der Santander Consumer Bank AG:
Finanzierungen zu Top-Konditionen

Baufinanzierungen zu Top-Konditionen bietet die Santander Consumer
Bank AG, Mönchengladbach, über ihren Baufinanzierungsservice. Im
Angebot sind neben den Standarddarlehen auch Sonderformen, wie z.B.
das Schnelltilgerdarlehen. Darüber hinaus kann der Kunde über den
Baufinanzierungsservice der Santander Consumer Bank auch KfW-Darlehen
beantragen. Zinsfestschreibungen sind grundsätzlich bis zu 20 Jahren
Laufzeit möglich.

Unter www.santander.de kann der Ku

Robl: Kürzungen im Bereich energetische Gebäudesanierung und bei der Städtebauförderung sind mittelstandsfeindlich

– Minimum: 1,5 Mrd. Euro für CO2-Gebäudesanierungsprogramm und 600
Mio. Euro für Städtebauförderung

"Wir appellieren an die Bauministerkonferenz sich für die
Rücknahme der geplanten Kürzungen in den Investitionsprogrammen
Städtebau und Co2-Gebäudesanierung einzusetzen." Dieses erklärte der
Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes,
Prof. Dr. Karl Robl, anlässlich der morgig

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle besucht Nationalstadion in Warschau / Der Minister tauscht sich auch mit deutschen Unternehmen in Polen aus (mit Bild)

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle besucht Nationalstadion in Warschau / Der Minister tauscht sich auch mit deutschen Unternehmen in Polen aus (mit Bild)

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle besuchte im Rahmen
seines eintägigen Besuches in Warschau am Mittwoch das im Bau
befindliche Nationalstadion. Es wird das neue Wahrzeichen der
polnischen Hauptstadt und Austragungsort des Eröffnungsspiels der
Fußball-Europameisterschaft am 8. Juni 2012 sein.

Brüderle zeigte sich von dem deutsch-polnischen
Gemeinschaftsprojekt beeindruckt: Beim Bau der 55.000 Zuschauer
fassenden Sportstätte ist der Spezialist f

Anreize gestalten statt kaputt sparen / Verbände der Bau- und Wohnungswirtschaft, der Deutsche Mieterbund und die IG BAU warnen vor Kürzungen bei den Zukunftsaufgaben Wohnen und Stadtumbau

Die Kürzungspläne der Bundesregierung bei der
KfW-Förderung und beim Stadtumbau sind kontraproduktiv. Im Vorfeld
der Sonderkonferenz der Länderbauminister warnen die Verbände der
Bau- und Wohnungswirtschaft sowie der Planer, der Deutsche Mieterbund
und die IG Bauen-Agrar-Umwelt vor dem Abbau von Arbeitsplätzen und
massiven Steuermindereinnahmen, sollten die drastischen Kürzungspläne
umgesetzt werden. Gleichzeitig verweisen die in der Aktion "Impul

Gemeinsame Erklärung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und dem AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.

Programm Stadtumbau Ost:
Anpassungsinvestitionen und Gebäudesanierung brauchen weiterhin
Unterstützung

Im Vorfeld der Sondersitzung der Bauministerkonferenz am 3.
September zu den Kürzungen in der Städtebauförderung warnen der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der AGFW | Der
Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. gemeinsam
davor, den Anpassungsbedarf der Energie-, Wasserver- und
Abwasserentsorgungsstrukturen in den ost- und