„Barrierefreie Dokumente sind auch mehrkanalfähige Dokumente: Machen Sie aus der Pflicht eine Tugend!“ – unter diesem Motto hat Compart kürzlich eine Kampagne zur Erstellung von allgemein zugänglichen Dokumenten gemäß dem WCAG-Standard PDF/UA gestartet. Aktueller Anlass ist die Pflicht für alle deutschen Behörden, bis Herbst dieses Jahres ihre Kundenkommunikation komplett barrierefrei zu machen. Das fordert eine […]
Steiermark. In der Mittelschule in Ilz erblinden SchülerInnen für 90 Minuten. Der Dunkelworkshop von freiraum-europa sensibilisiert spielerisch für den Umgang mit blinden Menschen.
Markus Lemcke ist körperbehindert von Geburt an. Seine Behinderung heißt "Spastik". Er hat sich auf Barrierefreheit in der Informatik spezialisiert und war am 19.6.2015 als Referent beim Accessibility Day in der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er referierte über barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Java.
Barrierefreiheit bei der Software-Entwicklung ist noch immer nicht populär. Dabei hilft eine barrierefreie Software nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Menschen im Fortgeschritten Alter. Markus Lemcke, Inhaber des Unternehmens Marlem-Software, hat sich intensiv dami beschäftigt wie Barrierefreiheit bei der Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java umgesetzt werden kann.