Bereits seit mehreren Jahren unterstützt die hessische Trägerin für Freiwilligendienste DRK Volunta gemeinsam mit anderen Organisationen die bundesweite Aktion #freiefahrtfuerfreiwillige. Kern der Aktion ist der Wunsch nach kostenfreien oder kostengünstigen ÖPNV-Tickets für alle Freiwilligen in Deutschland. Diese Forderung unterstützen Verbände und Träger von Freiwilligendiensten unter dem Dach des Bundesarbeitskreises Freiwilliges Soziales Jahr (BA
Mit U-Bahn, Bus oder Fähre unterwegs – die Fahrgäste lehnen sich zurück, die am Steuer tragen die Verantwortung. Wer sind die Menschen, die andere Menschen täglich ans Ziel bringen? "37°" begleitet am Dienstag, 28. Juni 2022, 22.15 Uhr im ZDF, die Busfahrerin Mandy in Berlin, die U-Bahnfahrerin Marcela in München und die beiden Fährmänner Markus und Jürgen im Neckartal. Die "37°"-Reportage "Dein Ziel ist mein Weg – Mensch
Wieder protestieren hunderte Eisenbahnerinnen und Eisenbahner gegen die Zerschlagung der Deutschen Bahn AG – diesmal in Saarbrücken vorm Landesparteitag der SPD. Aus den Koalitionsgesprächen fordern FDP und GRÜNE die Aufspaltung der DB AG, seitdem gibt sich die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kampfbereit.
In orangener Warnweste und mit klaren Botschaften adressiert Ralf Damde, EVG-Landesvorsitzender & Mitglied des EVG-Bundesvorstandes, seine Wut:
Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung – Eran Gartner, CEO von Pandrol und Thomas Lorent, technischer Direktor für nachhaltige resiliente Systeme, sprechen im InnoTrans Podcast über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Bahninfrastruktur.
Infrastruktur müsse heutzutage schneller und zu günstigeren Lebenszykluskosten zur Verfügung gestellt werden. Und sie müsse resilient gegenüber sämtlichen potenziellen Beeinträchtigungen sein
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßt die verbindliche europäische Vereinbarung "Women in Rail". Diese wurde jetzt in Brüssel unterzeichnet. Zwei Jahre haben Gewerkschaften und Arbeitgeber im Rahmen des "europäischen sektoralen sozialen Dialogs Eisenbahn" verhandelt. Federführung hatte Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF).
"Die Europäische Kommission hat der Gleichstellung eine wichtige Priorit&a
– Bürgerinnen und Bürger in Österreich können ab morgen mit einem günstigen Flatrate-Klimaticket alle öffentlichen Verkehrsmittel im Land nutzen
– DUH fordert: SPD, Grüne und FDP müssen ein günstiges und bundesweit gültiges Klimaticket nach österreichischem Vorbild im Koalitionsvertrag verankern
– DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Wir fordern ein Klimaticket von einem Euro pro Tag für Bahn, Bus und Tra
Das "Bündnis für unsere Bahn" wurde im April – also vor 1,5 Jahren – geschlossen. Bisher hat die Deutsche Bahn AG nur 1 Milliarde Euro der zugesagten Kapitalhilfen in Höhe von 5 Milliarden Euro des Bundes erhalten. Bis Jahresende rechne man laut Deutsche Bahn AG mit weiteren Zahlungen.
Dazu Martin Burkert, Vize-Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG): Die EVG fordert den Bund auf, endlich seinen Verpflichtungen nachzukommen. Bereits im April 2020 w
Nexrail will durch den Kauf von bis zu 50 neuen SmartHybrid- und 53 existierenden modernen Rangierloks seine Flotte erweitern und so nicht nur künftiges Wachstum ermöglichen, sondern auch ein führender Akteur im Bereich der Hybrid-/Zweikraftlokomotiven werden.
Die Transaktion des neu gegründeten Leasing-Spezialisten Nexrail wird vom französischen Infrastrukturfonds InfraVia und Vossloh Locomotives, dem führenden Hersteller von Rangierloks in Europa, unterstü
Wie werden wir in Zukunft reisen? Wie werden wir Güter transportieren? Und wie wird sich die Mobilität in der Stadt und auf dem Land verändern? In der neuen Ausgabe des InnoTrans-Podcasts teilt Henri Poupart-Lafarge, CEO und Präsident von Alstom, seine Vision der Mobilität der Zukunft. Dabei sei eines klar: "Der Schienenverkehr ist das Rückgrat der Mobilität, um eine große Zahl an Passagieren effizient und vor allem klimafreundlich zu transportiere
Der Konzernsprecher der Deutschen Bahn, Achim Stauß, fordert die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im phoenix-Interview dazu auf, die Tarifgespräche wieder aufzunehmen: "Wir appellieren an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein einer Gewerkschaft, die einen völlig überzogenen Streik vom Zaun bricht", so Stauß. "Bewegung ist nur auf einer Seite vorhanden. Hier muss die GDL Verantwortungsbewusstsein zeigen und an den Verhandlungstis