Zum Zukunftsprojekt Stuttgart 21 erklären der
Bundesvorsitzende der Jungen Union Deutschlands, Philipp Mißfelder
MdB, und seine baden-württembergische Stellvertreterin Nina Warken:
"Die Junge Union steht uneingeschränkt hinter dem Projekt
Stuttgart 21. Der Bahnhofsneubau und der Ausbau der Bahnverbindungen
sind die wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen im Südwesten
Deutschlands. Unser Land braucht moderne Verkehrstrassen, die
Mobilität für Me
Der massive Polizeieinsatz gegen Stuttgart
21-Gegner sorgt bundesweit für Empörung. Das Kampagnennetzwerk
Campact hat heute eine Email-Aktion gestartet, mit der Bürger einen
Rücktritt des baden-württembergischen Innenministers Heribert Rech
(CDU) fordern. Zudem verlangen sie von Ministerpräsident Stefan
Mappus einen sofortigen Baustopp für Stuttgart 21 und einen
Volksentscheid über das umstrittene Projekt (
http://www.campact.de/bahn/ml4/mailer ). D
Am 1. Oktober 2010 emittiert die Duisburger PCC
SE eine 6,50% Tilgungsanleihe. Diese Unternehmensanleihe ist – wie
alle PCC-Wertpapiere seit Erstemission 1998 – mit einer
quartalsweisen Zinszahlung ausgestattet. Die Tilgung erfolgt
ebenfalls quartalsweise. Ab 1. Januar 2012 werden pro Quartal 5% des
Emissionswertes bis zur Endfälligkeit am 1. Oktober 2016 getilgt. Zu
zeichnen ist das Wertpapier spesenfrei direkt über die PCC SE.
Jedox, einer der wichtigsten Anbieter in Sachen
Business Intelligence und Open-Source-Performance-Managementlösungen
in Europa, gab heute bekannt, dass Jedox und Jaspersoft von Faiveley
Transport, einem der weltweit größten Lieferanten von Systemen und
Dienstleistungen für die Eisenbahnindustrie, ausgewählt wurden. Für
die Einrichtung und die Verwaltung der gemeinsamen
Business-Intelligence-Plattform werden die Lösungen von Jedox und
Jaspersoft schon ba
Verband Beratender Ingenieure VBI unterstützt
wegweisendes Bahnvorhaben – Deutschland braucht innovative
Infrastrukturprojekte mit Planungssicherheit
"Die Protestkultur in Deutschland ist ohne Frage ein hohes Gut,
und Kritik an Großprojekten müssen alle, die verantwortlich handeln,
ernst nehmen. Im Fall Stuttgart 21 liegen aber seit Jahren alle
Argumente auf dem Tisch, die politischen Entscheidungen wurden
demokratisch gefällt und die Menschen der Region betei
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird viel teurer als
bisher angenommen. Das berichtet das Hamburger Magazin stern in
seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
Stuttgart 21 ist eines der teuersten Bahnprojekte aller Zeiten in
Deutschland – und das umstrittenste. Gesamtkosten offiziell: sieben
Milliarden. Bauzeit: mindestens zehn Jahre. Nach Berechungen der Bahn
kommt der geplante Tiefbahnhof auf 4,1 Milliarden Euro, die zu dem
Projekt gehörende Neubaustrecke nach Ulm auf 2,9 M
Der Güterverkehr auf dem deutschen Schienennetz
ist im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem ersten Halbjahr 2009 um
18,1% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
wurden dabei insgesamt 173,9 Millionen Tonnen befördert. Zu
berücksichtigen ist allerdings, dass als Folge der Wirtschaftskrise
die Transportnachfrage im ersten Halbjahr 2009 um mehr als ein
Fünftel (- 22,4%) gesunken war. Der aktuelle Zuwachs konnte diesen
Einbruch noch nicht ausglei
Der Stararchitekt Frei Otto, einer der Väter von
Stuttgart 21, fordert einen Stopp des umstrittenen Bahn-Projektes. In
der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins
stern warnt Otto eindringlich davor, mit dem Bau des neuen
Hauptbahnhofes zu beginnen. Man müsse jetzt "die Notbremse ziehen",
es gehe "um Leib und Leben".
Stuttgart 21 ist eines der teuersten Bahnprojekte aller Zeiten in
Deutschland – und das umstrittenste. Der alte, denk
Bahnchef Rüdiger Grube will das schlechte
Image der Deutschen Bahn verbessern. "Als Dienstleistungsunternehmen
müssen wir sympathisch sein", sagt er im Interview in der neuesten
Ausgabe des Greenpeace Magazins. "Für mich zählen drei Dinge: Kunde,
Kunde, Kunde." Grube will die Fahrgäste künftig "ehrlich und schnell"
informieren und im "Brot-und-Butter-Geschäft" Personenverkehr besser
werden.
Im Jahr 2008 wurden in Deutschland mit
Lastkraftwagen, Eisenbahnen und Schiffen knapp 353 Millionen Tonnen
Gefahrgüter befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, waren damit 8,4% beziehungsweise jede zwölfte Tonne der
gesamten Gütermenge auf Straßen, Schienen und Wasserwegen Gefahrgut.
In der Seeschifffahrt wurden im Jahr 2008 rund 72,9 Millionen
Tonnen Gefahrgüter transportiert. Der Gefahrgutanteil an allen in der
Seeschifffahrt bef&ou