So wollen die Deutschen verreisen: 65% wollen mit dem Auto
verreisen, 45% möchten das Flugzeug nutzen. Mit der Bahn wollen 20
Prozent verreisen. 8% möchten den Reisebus, 7% das Schiff, 4% das
Wohnmobil, 3% das Fahrrad und 2% das Motorrad nutzen. (Prozentsummer
größer 100, da Mehrfachnennungen möglich)
Weitere Tipps und Inahlte zum Thema finden Sie hier:
http://www.cosmosdirekt.de/unternehmen/presse/versicherungstipps
Vor allem von Menschen, die an Güterstrecken wohnen, wird der Lärm
der vorbeifahrenden Züge als große Belastung empfunden. Schon heute
fühlt sich laut einer Studie des Umweltbundesamtes jeder fünfte
Bundesbürger erheblich gestört. Mit gezielten Änderungen an der
Fahrzeuginfrastruktur lassen sich schnell Verbesserungen erzielen.
Damit die Lebensqualität der Menschen in Deutschland durch
Schienenverkehrslärm nicht weiter gestö
Bis zu fünf wöchentliche Zugpaare verbinden Deutschland und die
Türkei – Europäische Aufstellung ermöglicht hohe Verlässlichkeit der
Verkehre
DB Schenker Rail bietet ab September 2013 unter dem Namen
"Bosporus Shuttle" wöchentlich drei Zugpaare zwischen Deutschland und
der Türkei an. Diese Zahl soll später auf fünf Zugpaare erhöht
werden. Damit wird das bisherige Angebot im Schienengüterverkehr
zwischen Westeuropa u
Es wird eng in den Bussen und Bahnen. In den
deutschen Großstädten setzen die Menschen zunehmend auf den
Öffentlichen Nahverkehr. Eine erfreuliche Entwicklung. Doch die
Kapazitäten sind an ihren Grenzen angekommen: Rund ein Prozent pro
Jahr beträgt das Bevölkerungswachstum in den Metropolen aktuell im
Schnitt, sogar um mindestens 1,5 Prozent steigen die Fahrgastzahlen
in den Bussen und Bahnen.
Die Menschen zieht es wieder in die Städte. Laut dem Inst
Ronald R.F. Lünser, gleichzeitig Geschäftsführer der
Abellio Rail NRW GmbH (ABRN) und der deutschen Abellio-Holding
Abellio GmbH, wird sich künftig auf die Umsetzung der in NRW
gewonnenen Ausschreibungen und den Ausbau der Abellio Rail im
nordrhein-westfälischen SPNV-Markt konzentrieren. Hierfür zieht er
sich aus der Geschäftsführung der Abellio GmbH zurück.
Geschäftsführer der Abellio GmbH bleiben Bernard Kemper (Vors.) und
Alex Renti
In dem kürzlich veröffentlichten "Qualitätsbericht
Schienenpersonennahverkehr 2012" des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr
(VRR) erzielt Abellio Bestnoten. Auf allen Abellio-Linien des
Ruhr-Sieg-Netzes sowie der Glückauf-Bahn konnten die guten
Pünktlichkeitswerte aus dem Vorjahr erreicht werden. 97% aller
Abellio-Fahrten hatten keine oder maximal 5 Minuten Verspätung. Kam
es auf diesen Linien zu unplanmäßigen Störungen, konnten sich die
Fah
Die niederländische Abellio-Gruppe wird ihre weitere
Wachstums- und Expansionsstrategie an die aktuellen und die zu
erwartenden Entwicklungen in ihren jeweiligen europäischen
Zielmärkten anpassen.
Deutschland wird dabei auch in Zukunft im Fokus weiterer
Investitionen der Abellio-Gruppe stehen.
Dies bedeutet zunächst ein eindeutiges Bekenntnis für ein weiteres
Engagement und weitere Wachstumsambitionen der Rail-Sparte in dem
Sektor Schienenpersonennahverkehr (
Stephan Schreier (36) ist seit dem 01. April 2013
Leiter Betriebsmanagement und Eisenbahnbetriebsleiter (EBL) der
Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH. Der Diplom-Ingenieur ist damit
der erste Mitarbeiter der neuen Abellio-Tochter, die ab Dezember 2015
für den Betrieb des Elektronetzes Saale-Thüringen-Südharz
verantwortlich sein wird. Neben seinen Aufgaben als EBL wird Schreier
sich vor allem dem Aufbau des Unternehmens und seiner Infrastruktur
widmen. Bernard Kemper, Vorsitze
Europäische Bahnwelt im Umbruch: Planungsprozesse werden immer komplexer und schnelllebiger flexible Planungssysteme sind gefragt 40 Prozent der Befragten stehen derÄnderung des ersten EU-Eisenbahnpakets zur Liberalisierung der Märkte kritisch gegenüberÜberregulierung befürchtet Zulassungsverfahren für Bahntechnik bleiben langwierig und ineffizient 81 Prozent der Befragten wollen Infrastruktur und Fahrzeuge durch mehr Effizienz und höhere Einnahmen sel
Die Deutsche Bahn stellt für Journalisten eine Auswahl an
honorarfreien Pressebildern zur Verfügung. Die Bilder können bei
Veröffentlichung bis Dezember 2013 im redaktionellen Kontext unter
Quellenangabe "Deutsche Bahn" und Nennung des Fotografennamens
honorarfrei verwendet werden. Das Zusenden eines Belegexemplares ist
erwünscht.
Weiteres Bildmaterial zur Deutschen Bahn finden Sie unter
https://mediathek.deutschebahn.com.