Stuttgarter Zeitung: Die Bahn ist im Zugzwang / Kommentar zu Bahn/Beschwerden

An Ausreden mangelt es den Spitzenmanagern der
Bahn selten. Mal ist das Wetter für verspätete Züge verantwortlich,
mal sind es Hochwasser, Kabeldiebe oder Unfälle. Das trifft zwar im
Einzelfall meist zu, aber das eigentliche Problem besteht darin, dass
solche Störungen oft so massive Auswirkungen auf den Zugverkehr
haben, weil es an Alternativen fehlt.

Das aber liegt vor allem daran, dass der Konzern sein
Schienennetz, seine Fahrzeugflotte und sein Personal zu l

TÜV Rheinland-Tochter erhält Anerkennung des Eisenbahn-Bundesamts / Vorläufige Anerkennung als Interims-Designated Body der TÜV Rheinland-Tochtergesellschaft Luxcontrol Nederland B.V. (FOTO)

TÜV Rheinland-Tochter erhält Anerkennung des Eisenbahn-Bundesamts / Vorläufige Anerkennung als Interims-Designated Body der TÜV Rheinland-Tochtergesellschaft Luxcontrol Nederland B.V. (FOTO)

TÜV Rheinland ist vom Eisenbahnbundesamt anerkannt worden, im
Rahmen von Inbetriebnahmeverfahren von Schienenfahrzeugen nach der
EU-Richtlinie 2008/57/EG auch die nationalen Anforderungen von
Fahrzeugzulassungen in Deutschland zu prüfen. Die Anerkennung als
"projektunabhängige und weisungsfreie Organisation zur Prüfung der
nationalen Vorschriften" befähigt nun die TÜV
Rheinland-Tochtergesellschaft und Benannte Stelle Luxcontrol
Nederland B.V. (E

Fahrplansoftware PTraffic jetzt mit Bildfahrplan.

Fahrplansoftware PTraffic jetzt mit Bildfahrplan.

Buxtehude, 28. November 2013. Die Fahrplansoftware PTraffic wird ab sofort in einerüberarbeiteten und erweiterten Version angeboten. Neben einer verbesserten Fahrplanauskunft enthält PTraffic nun auch einen Bildfahrplan. .

Fahrplansoftware PTraffic jetzt mit Bildfahrplan

Fahrplansoftware PTraffic jetzt mit Bildfahrplan

Buxtehude, 23. November 2013. Die Fahrplansoftware PTraffic ist ab sofort in einer überarbeiteten und erweiterten Version erhältlich. Neben einer verbesserten Fahrplanauskunft ist nun auch ein Bildfahrplan enthalten.

Europäischer Stahlbaupreis für den Salzburger Hauptbahnhof – BILD

Das österreichische Stahlunternehmen Zeman
erhielt den renommierten Europäischen Stahlbaupreis der "European
Convention for Constructional Steelwork" für den Salzburger
Hauptbahnhof. Anspruchsvolle Vorgaben von Auftraggeber und
Denkmalschutz wurden überzeugend erfüllt.

Hohe internationale Anerkennung für den Salzburger Hauptbahnhof
"Die Jury sieht in diesem Projekt ein herausragendes Zeugnis für die
perfekte Symbiose aus Alt und Neu und die v

Stuttgarter Zeitung: Falsche Richtung / Kommentar zu Bahn/Preiserhöhungen

In den letzten zehn Jahren gab es keinen großen
Fahrplanwechsel, an dem die Bahn nicht an der Preisschraube gedreht
hat. Um mehr als ein Drittel sind die Fahrpreise seither gestiegen.
Und trotz aller gegenteiligen Beteuerungen fallen die Zuschläge auch
dieses Mal kräftig aus – und sind zudem besonders kritikwürdig, denn
im Vergleich zu den gesamten Lebenshaltungskosten sind die Bahnpreise
seit 2011 deutlich stärker geklettert. Die Bahnspitze um Rüdiger
Grube

Stuttgarter Zeitung: Urteil mit Nebenwirkungen / Kommentar zu Bahn/Entschädigungen/Verbraucher

Es ist ein erfreuliches Urteil, das die Rechte
von Bahnkunden stärkt. Wenn eine Leistung nicht so wie versprochen
erbracht wird, sollte der Anbieter auch keinen Anspruch auf volle
Bezahlung haben. Das Problem allerdings ist, dass das Urteil die
Ungleichbehandlung der Verkehrsträger in Europa noch verschärft. Das
muss die Luxemburger Richter nicht stören. Die Politik aber sollte
für fairere Rahmenbedingungen sorgen. Im Flugverkehr zum Beispiel
werden den Passagiere

DB Schenker nimmt größtes Zentrum für Kontraktlogistik in Japan in Betrieb (BILD)

DB Schenker nimmt größtes Zentrum für Kontraktlogistik in Japan in Betrieb (BILD)

DB Schenker hat sein bislang größtes Logistikzentrum in Japan
eröffnet. Es befindet sich in Baraki, nur 25 Kilometer vom Zentrum
Tokios entfernt, günstig am Wangan Expressway gelegen. Das Baraki
Logistics Center mit einer Gesamtfläche von 33.000 Quadratmetern wird
für verschiedene Kunden genutzt. Ein großer Teil der Anlage ist für
die Elektronikindustrie reserviert. Bis März 2014 soll das Gebäude
vollständig belegt sein.

Sein