Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/GDL/Schlichtung

Eine Garantie auf Frieden bietet die Schlichtung
nicht. Doch ist die nächste Stufe, selbst wenn man sie mit zwei in
Tarifschlichtungen unerfahrenen Politikern besteigen will, angesichts
des verfahrenen Konflikts nicht hoch genug einzuschätzen. Nun muss
konstruktiv und transparent verhandelt werden. Dies schafft
Vertrauen, wenn sich auch der Linke Bodo Ramelow in seiner
Vermittlerrolle zurückhält und nicht mehr auf Bahn sowie
Bundesregierung eindrischt. Kein Beteiligter k

FREIE WÄHLER kritisieren schamlose Bahn-Vorstände / Aiwanger: „Bonusverdoppelung bei Stillstand der Züge ist Frechheit – Lokführer der Fernzüge verbeamten“

"Streikende Lokführer und maßlose Vorstände – das
ist das Ergebnis der Privatisierung, Korrektur tut not!" sagt
Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger.

Vorstände der Deutschen Bahn bekommen doppelte Erfolgsprämie,
schreibt das Handelsblatt. 7,28 Mio. Euro statt 3,42 Mio. Euro. Für
die FREIEN WÄHLER ist das schamlose Selbstbedienungsmentalität.

Aiwanger: "Während sich die Bahnkunden wegen der fortwährenden
Streikerei an d

„Machtkampf auf dem Rücken der Bahnkunden“: DGB-Vorsitzender Hoffmann kritisiert GDL-Chef Weselsky scharf

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann übt im NDR
2-Interview harsche Kritik an der Verhandlungsführung von GDL-Chef
Claus Weselsky. Bei dem GDL-Streik handle es sich um eine
Auseinandersetzung, in der es nicht um eine Verbesserung der
Arbeitsbedingungen gehe. Dahinter verberge sich vielmehr ganz
offensichtlich ein Machtkampf, der auf dem Rücken der Bahnkunden
ausgetragen werde, so Reiner Hoffmann am Mittwoch, 20. Mai, im
Interview bei NDR 2.

Nach Hoffmanns Einschätzu

Live: GDL-PK zu neuem Streik – Montag, 18. Mai 2015, ab 16 Uhr

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
(GDL) hat einen weiteren Streik bei der Deutschen Bahn angekündigt.
Näheres will die Gewerkschaft am Nachmittag in Berlin bei einer
Pressekonferenz bekannt geben. phoenix ist ab 16 Uhr live dabei.

In der Sendung vor Ort ab 14 Uhr berichten wir außerdem von der PK
mit Bahnvorstand Ulrich Weber.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

Stuttgarter Zeitung: Bahn-Chef Grube will „die nächste Stufe zünden“

Um den festgefahrenen Bahn-Tarifkonflikt doch
noch zu lösen, will Bahn-Chef Rüdiger Grube am Freitag nach eigenen
Worten "die nächste Stufe zünden". Das sagte Grube laut einem Bericht
der "Stuttgarter Zeitung" am Donnerstagabend in Esslingen. Nachdem
die Lokführergewerkschaft GDL den Vorschlag des Bahnvorstandes
abgelehnt hatte, den früheren brandenburgischen Ministerpräsidenten
Matthias Platzeck (SPD) als Vermittler einzuschalten, habe

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahnstreik/GDL/Grube/Platzeck

Der SPD-Politiker Platzeck soll weitere
Verhandlungen moderieren. Dies ist im Prinzip keine schlechte Idee.
Doch die Art und Weise, wie Bahn-Chef Grube seinen Vorschlag
präsentierte, ist kontraproduktiv, denn wer wirklich Interesse an
Deeskalation und Befriedung hat, sucht das vertrauliche
Spitzengespräch mit dem Kontrahenten – und verkündet seine
Botschaften nicht in einer Pressekonferenz und verknüpft sie auch
noch mit der ultimativen Bedingung des Streikabbruchs. Ke

Ohoven: Tarifstreik schadet deutschem Mittelstand

"Die Bundesregierung muss endlich zur Feder greifen
und ein Gesetz zur Tarifeinheit vorlegen. Kleine Gewerkschaften wie
die GDL dürfen nicht länger ihre Interessen zu Lasten Unbeteiligter
durchsetzen. Denn die massiven Einschränkungen im Güter- und
Personenverkehr treffen nicht nur die Bürger, sondern auch den
Mittelstand besonders hart", erklärte Mario Ohoven, Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW).

Die Hö

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Streik/GDL

Bevor die Kontrahenten weiter die Reisenden
drangsalieren und den Schaden für den Wirtschaftsstandort vergrößern,
muss der Druck auf diejenigen Institutionen verstärkt werden, die
noch Einfluss auf die Tarifparteien ausüben können. Da wäre etwa die
Bundesregierung. Dies ist ein heikler Punkt, denn prinzipiell sollte
sich die Politik nicht in die Tarifautonomie einmischen, die eine
wichtige Errungenschaft ist. Allerdings ist die Bahn ein
Staatskonzern – d

Perfide Perfektion

Perfide Perfektion

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren endete auch die Deportation in die Vernichtungslager ? Zeitzeuge Noah Klieger erinnert sich in der Hörbuch-Reihe ZUGhören