stern: Rechnungshof warnt vor drei Milliarden Mehrkosten bei Stuttgart 21

Das Bahnprojekt Stuttgart 21 droht bis zu drei
Milliarden Euro mehr zu kosten als bisher von der Deutschen Bahn AG
einkalkuliert. Das geht aus einem vertraulichen Bericht des
Bundesrechnungshofs vom 8. September hervor, den der stern einsehen
konnte. Das als "VS – Nur für den Dienstgebrauch" eingestufte
16-seitige Papier ging dieser Tage an einen kleinen Kreis von
Bundestagsabgeordneten und an die zuständigen Bundesministerien.

Bisher prognostiziert die Bahn fü

1. Halbjahr 2016: Starker Fahrgastanstieg im Nah- und Fernverkehr mit Eisenbahnen

Im ersten Halbjahr 2016 nutzten in Deutschland
nach vorläufigen Ergebnissen über 5,7 Milliarden Fahrgäste den
Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, bedeutet dies einen Zuwachs des
Fahrgastaufkommens um 2,0 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2015.
Durchschnittlich legte damit im ersten Halbjahr 2016 jeder Einwohner
70 Fahrten zurück, bundesweit waren dies täglich fast 32 Millionen
Fahrten.

Im Nahverkeh

InnoTrans 2016: Internationale Leitmesse startet mit neuen Spitzenwerten

– Aussteller- und Länderbeteiligungen erneut gestiegen
– Bahnindustrie stellt 140 Weltpremieren vor
– Publikumstage am 24. und 25. September

Mit der InnoTrans 2016 startet morgen die größte InnoTrans aller
Zeiten. Neue Bestwerte markieren die elfte Ausgabe: 2.950 Aussteller
aus 60 Ländern füllen mit ihrem umfassenden Produkt- und
Service-Portfolio das Berliner Messegelände bis auf den letzten
Quadratmeter aus. 200 Firmen davon präsentieren

InnoTrans 2016: Eröffnung mit Bundesverkehrsminister Dobrindt und EU-Kommissarin Bulc / Eröffnung der InnoTrans 2016 am 20. September / Podiumsgespräch zum Thema „Mobility 4.0“

Wenn die InnoTrans 2016 am 20. September startet,
ist die Elite der Branche mit dabei. Zur Eröffnungsveranstaltung der
elften InnoTrans-Ausgabe versammeln sich mehr als 1.000 nationale und
internationale Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Politik und
Wissenschaft im Palais am Funkturm. Neben der EU-Kommissarin für
Verkehr, Violeta Bulc, und dem Bundesminister für Verkehr und
digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, sind auf dem Event
zahlreiche Verkehrsminister sowie Top-Ma

Europäische Schienenfahrzeughersteller unter Kostendruck

Am 20. September eröffnet die 11. InnoTrans ihre
Türen für die Besucher aus aller Welt. In diesem Jahr erwartet die
internationale Fachmesse für Verkehrstechnik einen neuen Rekord an
Besuchern und Ausstellern. Dieser erwartete Rekord ist nicht nur dem
erfolgreichen Konzept der InnoTrans zu verdanken. Seit Jahren erlebt
der Schienenverkehr eine hohe Nachfrage – nicht nur in den
OECD-Staaten. Großer Bedarf an Schienenfahrzeugen besteht weltweit.
Schienenfahrzeugher

SWB easy.GO die bundesweit erste Applikation, bei der das Bus&Bahnticket jetzt mittels PayPal bezahlt werden kann (FOTO)

SWB easy.GO die bundesweit erste Applikation, bei der das Bus&Bahnticket jetzt mittels PayPal bezahlt werden kann (FOTO)

Jetzt neu in der SWB easy.GO App: Bus- und Bahn-Tickets via PayPal
und Lastschrift zahlen; Wochen-, Monats- und AbsolventenTickets mobil
erhältlich

Neues Update der SWB easy.GO App 2.7.0

Im Auftrag der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB) wurde die ÖPNV
Applikation SWB easy.GO vom Jenaer IT-Dienstleister TAF mobile
weiterentwickelt und weitere Bezahlwege und Ticketarten integriert.
Fahrgäste und App-Nutzer im Verkehrsraum Köln/ Bonn (VRS) können die
gekauf

Startschuss pünktlich zur Olympiade: Betriebsstart der KfW-finanzierten neuen Straßenbahn für Rio de Janeiro

– 265 Mio. EUR für die Finanzierung des energieeffizienten und
klimafreundlichen Nahverkehrs in Brasilien
– Einsparung von rund 325.000 Tonnen CO2
– Vermeidung von 12 Mio. PKW-Fahrten

Pünktlich zum Start der Olympiade wurde in Rio de Janeiro der
erste Abschnitt der neuen Straßenbahn "VLT Carioca" in Betrieb
genommen. Die KfW hat das umweltfreundliche, moderne,
benutzerfreundliche und barrierefreie insgesamt 13,5 Kilometer lange
Nahverkehrssystem

Lange: Eisenbahnregulierung gelungen

Mehr Wettbewerb durch diskriminierungsfreien Zugang
zur Eisenbahninfrastruktur und Regulierung der Nutzungsentgelte

Am gestrigen Donnerstag hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur
Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich beschlossen. Hierzu
erklärt der Sprecher für Verkehr und digitale Infrastruktur der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange:

"Das beschlossene Gesetz wird den Zugang zur
Eisenbahninfrastruktur weiter verbessern. Gleichzeitig werden klare
u