Eine Lobby für die Zukunft

Eine Lobby für die Zukunft

Anwälte für die Interessen zukünftiger Generationen sollen Demokratie nachhaltiger machen | Neues Fachbuch von Springer VSüber Legitimation und Rechte institutioneller Fürsprecher und mögliche Alternativen erschienen

Bürgerbeteiligung online: GRÜNE WELLE KOMMUNIKATION kooperiert im Bereich e-Partizipation mit der Beteiligungsplattform politik.de

Bürgerbeteiligung online: GRÜNE WELLE KOMMUNIKATION kooperiert im Bereich e-Partizipation mit der Beteiligungsplattform politik.de

München, 12.08.13 – Die auf Community Relations, also dialogorientierte Kommunikation mit lokalen Interessen-gruppen spezialisierte Münchner Kommunikationsagentur GRÜNE WELLE KOMMUNIKATION hat eine strategische Kooperation mit dem Berliner Beteiligungsportal politik.de vereinbart. Fachgebiet von politik.de ist die Gestaltung und Realisierung von Online-Beteiligungsverfahren für Bund, Länder und Kommunen sowie für Verbände, NGOs und Unternehmen. Für diese

Regionales Weimarer Dreieck: Jugendliche diskutieren Demokratie 2.0

45 junge Erwachsene aus Frankreich, Polen und Deutschland diskutieren in der Woche vom 18. bis 24. August 2013 in Hattingen und Düsseldorf neue, Internet-basierte Formen der Bürgerbeteiligung und bewährte Modelle – Stichwort Europäische Demokratie 2.0. Gastgeber für den 13. Jugendgipfel im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks ist die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Eine Begegnung mit Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren und Vertretern der Regionalparl

Transparenz erhöht Akzeptanz – Planung und Risiken von Großprojekten transparent machen

Transparenz erhöht Akzeptanz –  Planung und Risiken von Großprojekten transparent machen

Wieder einmal ist derzeit der Berliner Flughafenneubau BER in aller Munde: das Projekt ist ein Debakel jahrelanger Fehlplanung, eine milliardenschwere Provinzposse und offenbar ein weiteres Beispiel für ein Prestigeobjekt der Politik, bei dem Planung, Kosten und/oder Zeitrahmen völlig aus dem Ruder laufen. Weitere Beispiele: Stuttgart 21, ursprünglich mit 4,9 Milliarden Mark kalkuliert und inzwischen bei sechs Milliarden Euro, oder die Hamburger Elbphilharmonie, die 77 Millionen k

eGovernment MONITOR 2012: Nutzung von E-Administration und E-Partizipation in Deutschland gestiegen

E-Government-Nutzung in Deutschland um fünf Prozentpunkte auf 45 Prozent gestiegen Mangelnde Durchgängigkeit von Angeboten nach wie vor größtes Hemmnis für E-Government-Nutzung Vier verschiedene Nutzertypen bei E-Partizipation knapp die Hälfte der Deutschen sind schon heute digital politisch Interessierte und Engagierte Auch bei der Open Government-Nutzung sind die Schweiz undÖsterreich vorne Deutschland auf Platz 3, USA auf Platz 6