Bürgerbegehren Bad Herrenalb

"Finanzielle Freiräume für Bad Herrenalb wiederherstellen!" – Zukunft JETZT!
"Finanzielle Freiräume für Bad Herrenalb wiederherstellen!" – Zukunft JETZT!
Die Städte Rüsselsheim am Main, Reinheim, Heppenheim und die Gemeinde Kranenburg überzeugen mit vorbildlichem Bürgerservice und sind Preisträger der Auszeichnung "Saubermacher-Stadt 2024", verliehen von der wer denkt was GmbH und Mängelmelder.de
Mängel einfach von unterwegs an die zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung melden: mit Mängelmelder.de und der zugehörigen Mängelmelder-App geht das bereits seit 2011. Zahlreiche Kommunen in Hessen setzen seit vielen Jahren auf das Anliegenmanagementsystem der Darmstädter wer denkt was GmbH und auch neue Kommunen entscheiden sich ganz bewusst für das deutschlandweite Melde-Portal. So etwa die Stadt Weiterstadt, deren Mängelmelder kürzlich an den St
Die Kommunikationsexperten von Diskurs Communication haben eine neue Version ihrer Dialogplattform direktzu entwickelt. Sie gehen davon aus, dass es mit direktzu künftig vor allem für Politiker, Kommunen und gesellschaftspolitische Organisationen nic
Chung-Ji Tschang betrachtet in "Demokratie – aber wie?" die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines Wählers.
Jens Mayer skizziert in "Die partizipative Marktwirtschaft" konkrete und praktische Alternativen für eine andere Art der Marktwirtschaft.
Der 5G-Ausbau scheint in vielen Ländern beschlossene Sache, die Politik feiert die Inbetriebnahme der ersten Sendemasten und die Werbung für neue Telefone und Tarife verspricht die schnelle Welt des Internets. Die Mobilfunkunternehmen erhalten zum Aufbau von unzähligen Sendestationen vom Gesetzgeber einen Freifahrtschein und der rasante Ausbau erfolgt ohne eine Technikfolgenabschätzung zu möglichen gesundheitlichen Risiken. Prof. Dr. Klaus Buchner, Mitglied des Europ&aum
Beispielhafter Bürgerservice: Heppenheim, Marl, Thalheim/Erzgebirge und Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues erhalten Auszeichnung von mängelmelder.de und wer denkt was GmbH
Mit VR und AR Infrastruktur erleben, bevor sie gebaut wird
Zukunftsenergie Deutschland 4 investiert in fertige Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerke als Energiemix mit langfristigen Einnahmen aus dem EEG und KWKG. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die eingesetzte Energie doppelt genutzt – zur Erzeugung von Strom und Wärme. Dies geschieht in dezentralen Anlagen wie Blockheizkraftwerken (BHKW). Das aktualisierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bewertet diese dezentrale Energiequelle äußerst positiv und weist sie als besonders