Avast stellt Trend Report vor: Diese zehn Apps belasten Android-Smartphones

Avast stellt Trend Report vor: Diese zehn Apps belasten Android-Smartphones

Prag/München, 21. Dezember 2016 – Was haben Tinder, Snapchat, Spotify und Wattpad gemeinsam? Nach Ergebnissen des Avast Android Performance & Trend Reports Q3 2016 beeinträchtigen diese Apps die Leistung von Android-Smartphones massiv. In der Untersuchung hat Avast Software, der weltweit führende Hersteller von digitalen Sicherheitsprodukten für Endanwender und Unternehmen, die Top 20 Android-Apps ermittelt, die […]

Avast schließt Übernahme von AVG Technologies ab

Avast schließt Übernahme von AVG Technologies ab

Prag, Tschechische Republik/Amsterdam, Niederlande, 30. September 2016 – Avast Software, der führende Hersteller von digitalen Sicherheitsprodukten für Endnutzer und Unternehmen, hat nach dem Abschluss der Erstemissionsfrist zur Übernahme von AVG Technologies N.V. (NYSE: AVG), einen Mehrheitsanteil an AVG Technologies erworben. Der Abschluss erfolgt zum bereits angekündigten Übernahmeangebot für alle ausgegebenen AVG-Aktien. Ab Montag, 3. Oktober 2016 werden die Unt

Avast organisiert mDevCamp-Konferenz in Prag mit Sprechern von Instagram, Slack und Spotify

Avast organisiert mDevCamp-Konferenz in Prag mit Sprechern von Instagram, Slack und Spotify

München/Prag, 10. Mai 2016 – mDevCamp 2016 (http://mdevcamp.cz/), die größte plattformübergreifende Konferenz für App-Entwickler und -Designer in Mitteleuropa findet in diesem Jahr zum 6ten Mal in Folge in Prag statt. Zu den Sprechern zählen Mitentwickler der weltweit bekanntesten Apps wie Instagram, Slack und Spotify, die ihre Sicht auf die aktuellen Trends in der App-Entwicklung und -Design vorstellen werden. Avast Software (https://www.avast.com/de-de/index) i

Trojaner „ZeuS“ wird von gratis Antivirensoftware übersehen

Trojaner „ZeuS“ wird von gratis Antivirensoftware übersehen

Home-Banking ist für viele Kriminelle ein besonderes Wagnis. Hier werden bemerkenswerte Verschleierungs- und Tarnoptionen jeglicher Art genutzt, um an die Informationen der Nutzer zu kommen. Auch der bereits bekannte Trojaner „ZeuS“ nutzt spezielle Techniken, um unbemerkt Daten auszuspionieren und weiterzugeben. „ZeuS“ wird daher auch tatsächlich von den meisten gratis Virenscannern nicht erkannt oder wahrgenommen.