Unternehmen können jetzt Ihren digitalen Reifegrad messen

Unternehmen können jetzt Ihren digitalen Reifegrad messen

MR.KNOW, führender Anbieter von Prozessmanagement-Software, freut sich, die Einführung eines neuen Online-Assistenten bekanntzugeben, mit dem Unternehmen und öffentliche Organisationen den Reifegrad ihrer digitalen Prozesse eigenständig messen können. Dieses innovative Tool basiert auf dem Bitkom Reifegradmodell "Digitale Prozesse 2.0" und ermöglicht eine präzise Analyse der aktuellen digitalen Transformation in verschiedenen Prozessbereichen.

Digita

SKF optimiert sein Supply Chain Management mit Ivalua

SKF optimiert sein Supply Chain Management mit Ivalua

Ivalua, ein weltweit führender Anbieter von Cloud-basierten Spend-Management-Lösungen und sein Partner Stretch geben heute bekannt, dass SKF die Ivalua-Plattform erfolgreich implementiert hat. Der weltweit führende Anbieter von Lösungen rund um Wälzlager wird mit Ivalua seine Lieferantenmanagement-Prozesse optimieren und die Beschaffungsprozesse automatisieren.

SKF erkannte die Möglichkeit, das Lieferantenmanagement zu optimieren, indem mehrere Systeme digitalisier

Spitch benennt sechs KI-Paradoxa für Kundenkontakt / Zehn Schritte zur erfolgreichen Implementierung eines KI-Kundenkommunikationssystems

Spitch benennt sechs KI-Paradoxa für Kundenkontakt / Zehn Schritte zur erfolgreichen Implementierung eines KI-Kundenkommunikationssystems

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz für den Kundenkontakt stoßen Unternehmen regelmäßig auf sechs Paradoxa, die es zu überwinden gilt, hat die Schweizer Spitch AG bei Projekten festgestellt. Spitch gilt als einer der führenden Anbieter von KI-basierten Sprach- und Textdialogsystemen, wie sie häufig für den halb- oder vollautomatisierten Kundenkontakt eingesetzt werden, etwa bei Banken oder in Contact Centern.

Die sechs Paradoxa im Überbl

Ist Künstliche Intelligenz der Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor?

Ist Künstliche Intelligenz der Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor?

Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. "Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu groß sind die Vorteile, die diese Tech