ADAC: Rückzug für Saab-Kunden möglich

Saab-Interessenten, die wegen der drohenden Insolvenz des Autobauers ihren Kauf rückgängig machen wollen, können einen "geordneten Rückzug" antreten. ADAC-Jurist Franz Bethäuser sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", bei den üblichen unverbindlichen Lieferterminen sollte ein Käufer "sechs Wochen nach Termin seinen Händler zur Lieferung auffordern – und dafür 14 Tage Frist einräumen". Wird der Wagen dann nicht geliefer

Rösler will Opel nicht vor Einstieg ausländischer Konkurrenten schützen

Der neue Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler will sich bei einem möglichen Verkauf der General-Motors-Tochter Opel nicht gegen einen Einstieg eines ausländischen Autoherstellers wehren. Es gehöre zum normalen internationalen Wettbewerb, dass ausländische Firmen in Deutschland investieren, sagte er dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Vorbehalte müsste er nur haben, wenn deutsche Sicherheitsinteressen berührt wären, "das sehe ich bei O

„Spiegel“: Mineralölkonzerne verdienen an Ablehnung von Biosprit

Die weitverbreitete Ablehnung des Biosprits E10 hat den Mineralölkonzernen einen überraschenden Geldsegen beschert. Aus Angst vor Langfristschäden an ihren Motoren sind viele Autofahrer auf die kostspielige Benzinsorte Super Plus mit 98 Oktan ausgewichen – zumindest an jenen Tankstellen, an denen im Zuge der E-10-Einführung das normale Super mit 95 Oktan abgeschafft wurde. Das berichtet der "Spiegel". Der Absatz des bis zu zehn Cent pro Liter teureren Kraftstoffs Su

Zeitung: Experte kritisiert geplante Ausstattung von Elektroautos mit Geräuscherzeugern

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hat nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) Pläne der EU kritisiert, wonach Hybrid- und Elektrofahrzeuge künftig verpflichtend mit Geräuscherzeugern, sogenannten Soundmaschinen, ausgestattet werden sollen. "Unsere Tests haben gezeigt, dass es falsch wäre, das Elektroauto künstlich lauter zu machen", sagte Dudenhöffer. Der Autoexperte hatte mit einem Team zwei Jahre lang erforscht,

Durchschnittspreise für Neuwagen auf Rekordhoch

In den ersten fünf Monaten des Jahres ist der Durchschnittspreis der verkauften Neuwagen in Deutschland um 827 Euro auf 25.740 Euro gestiegen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf eine Studie des Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen. Demnach sei dies der höchste Durchschnittspreis, der jemals in Deutschland für Neuwagen bezahlt wurde. Gegenüber 1980 mit im Schnitt 8.420 Euro haben sich die Preise mehr als ver

Volkswagen Pkw liefert bis Mai erstmals über zwei Millionen Fahrzeuge aus

Die Marke Volkswagen Pkw hat in den ersten fünf Monaten des Jahres erstmals über zwei Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Das teilte der Wolfsburger Autobauer am Dienstag mit. Insgesamt wurden demnach bis Mai 2,09 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Für den Einzelmonat Mai verzeichnete die Marke erneut ein deutliches Plus von 16,1 Prozent auf 436.400 Verkäufe. In der Region Asien / Pazifik verkaufte die Marke von Januar bis Mai 792.100 Fahrzeuge. Auf China als gr&ouml

Bundeskartellamt begrüßt geplantes Gesetz gegen Benzinpreisanhebungen

Das Bundeskartellamt hat den Plan der Bundesregierung begrüßt, zu häufige Benzinpreisanhebungen der Mineralölkonzerne künftig zu verbieten. "Wenn die Bundesregierung nun verschiedene Modelle prüft, die Benzinpreisanhebungen nur noch eingeschränkt zulassen, finde ich das richtig", sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir haben die Regierung auf entsprechende Regelungen in Österreic

Neue Verkaufsspekulationen um Opel

General Motors (GM) ist angeblich doch wieder bereit, seine europäische Tochter Opel zu verkaufen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. GM-Manager sollen demnach davon überzeugt sein, dass die US-Mutter nicht mehr auf Opel angewiesen ist. Sparsame Motoren und Modelle könne GM auch von der Konzerntochter GM Korea beziehen. In der GM-Zentrale in Detroit sorgt zudem für Verärgerung, dass das Europa-Geschäft weiterhin Verlu

Magazin: VW hadert mit Suzuki-Partnerschaft

Der VW-Konzern hat seine Pläne vorerst aufgegeben, den eigenen Anteil am japanischen Autohersteller Suzuki von bislang 19,9 Prozent rasch aufzustocken. Die geplante Zusammenarbeit sei "eine einzige Enttäuschung", sagte ein VW-Manager dem "Spiegel". Suzuki will von den Wolfsburgern möglichst viel moderne Antriebstechnik, ist im Gegenzug aber kaum bereit, VW bei potentiellen Gemeinschaftsprojekten entgegenzukommen. Die Japaner ändern beispielsweise ihre Pl&a

ADAC: Kraftstoffpreise im Mai kaum verändert

Die Benzinpreise haben sich im Mai gegenüber dem Vormonat kaum verändert. Wie die ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen und Freien Stationen des gesamten Vormonats ergab, kostete ein Liter Super E10 im Monatsmittel 1,564 Euro. Damit stagnierte der Benzinpreis auf dem hohen April-Niveau. Eine leichte Entlastung gab es jedoch für Dieselfahrer. Ihr Kraftstoff schlug mit einem durchschnittlichen Monatspreis von 1,402 Euro zu Buche – das waren 4,6 Cent weniger als i