Daimler-Vorstand Hohmann-Dennhardt für Frauenquote

Christine Hohmann-Dennhardt, erste Frau im Vorstand des Autokonzerns Daimler, fordert Konsequenzen daraus, dass unter rund 180 Vorstandsmitgliedern der 30 Dax-Konzerne nur fünf Frauen sind. "Ich persönlich bin für eine Quote", sagt Hohmann-Dennhardt in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Freiwilligkeit sei zwar "immer besser als Zwang". Es habe aber schon früher Versprechungen der Unternehmen gegeben, mehr Frauen in entsprec

Kritik an Treibstoffen aus Ackerpflanzen wächst

Die Organisation "Rettet den Regenwald e.V." rechnet dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge mit einer Wende bei E10-Benzin und Biodiesel. Die Treibstoffe aus Ackerpflanzen sind zunehmend in die Kritik geraten. Mit überwältigender Mehrheit strich der US-Senat im Juni die Subventionen für Biosprit aus Mais, die im Jahr 2010 noch sechs Milliarden Dollar betragen hatten. Auch zehn internationale Organisationen, darunter die Weltbank, der Internatio­nale Wä

BMW erzielt im Juni neuen Absatzrekord

Der Autobauer BMW hat im Juni einen neuen Absatzrekord erzielt. Wie das Unternehmen in München mitteilte, wurden im vergangenen Monat insgesamt 165.855 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Das entspricht einem Absatzplus von 15,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Auch im ersten Halbjahr konnte die BMW Group beim Absatz eine neue Bestmarke erzielen. Die Auslieferungen kletterten bis Ende Juni um 19,7 Prozent auf insgesamt 833.366 Fahrzeuge. Im

Volkswagen weitet Produktion in Mexiko aus

Der deutsche Autobauer Volkswagen (VW) hat die Ausweitung seiner Produktion in Mexiko geplant. "Wir werden demnächst Sechs-Tage-Wochen einführen", sagte Andreas Hinrichs, Vorstandschef von VW de México dem "Handelsblatt". Das mexikanische Tochter-Werk in Puebla produziert derzeit an der Kapazitätsgrenze und will deshalb Sonderschichten an Samstagen fahren, um die Nachfrage befriedigen zu können. Vergangenes Jahr setzten die VW-Arbeiter in Puebla ins

Opel steigert Fahrzeugverkäufe in Deutschland und Europa

Der Autobauer Opel hat im ersten Halbjahr 2011 seine Fahrzeugverkäufe in Deutschland und in ganz Europa gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern können. Wie das Unternehmen in Rüsselsheim mitteilte, stiegen in den ersten sechs Monaten des Jahres die Verkäufe von PKW und Nutzfahrzeugen in Deutschland um mehr als 20.000 Automobile oder 17 Prozent. Der Gesamtmarktanteil erhöhte sich in diesem Zeitraum auf 7,7 Prozent, gegenüber 7,4 Prozent in der entsprec

ADAC: Benzin und Diesel wieder teurer

Die Preise für Benzin und Diesel sind nach dem starken Rückgang der vergangenen Woche wieder spürbar gestiegen. Wie die aktuelle Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des ADAC zeigt, verteuerte sich der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 2,2 Cent auf 1,524 Euro. Auch der Dieselpreis stieg gegenüber der Vorwoche. Ein Liter kostet derzeit im bundesweiten Durchschnitt 1,400 Euro, ein Plus von 1,6 Cent. Laut ADAC ist die aktuelle Verteuerung der Kraftsto

Mercedes-Benz verzeichnet dreifachen Absatzrekord

Die Automarke Mercedes-Benz hat einen dreifachen Absatzrekord verzeichnet. Wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilte, erzielte die Marke im vergangenen Monat den besten Juni aller Zeiten. Weltweit wurden insgesamt 120.510 Pkw an Kunden ausgeliefert, ein Zuwachs von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dank des hohen Juniabsatzes war das zweite Quartal das volumenstärkste Quartal aller Zeiten, der Absatz stieg um 7,2 Prozent auf 329.979 Einheiten. In der ersten Jahreshälfte ins

Daimler-Chef Zetsche wünscht sich mehr chinesische Aktionäre

Daimler-Chef Dieter Zetsche wünscht sich in Zukunft in seinem Unternehmen mehr chinesische Teilhaber. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Zetsche: "Chinesische Investoren gehören heute schon zu den Aktionären des Unternehmens. Ich würde es begrüßen, wenn es noch mehr werden würden." Zetsche glaubt aber nicht, dass die Chinesen die Mehrheit bei Daimler erlangen können: "Ich halte es für ausgeschlossen, dass die Chin

Atomausstieg: Daimler-Chef Zetsche befürchtet negative Folgen für Wirtschaftsstandort Deutschland

Daimler-Chef Dieter Zetsche befürchtet durch den vom Bundestag beschlossenen Atomausstieg negative Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für die Arbeitsplätze. Zetsche sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Die Herstellung von Produkten mit höchstem Energiebedarf wie Carbonfasern oder Aluminium ist aus Kostengründen schon heute in Deutschland kaum noch möglich. Die Frage ist, ob künftig auch Produkte, die weniger energ

ADAC: Tanken in der ersten Jahreshälfte so teuer wie nie

Kraftstoff ist in der ersten Jahreshälfte 2011 so teuer wie nie zuvor gewesen. Das teilte der ADAC in München mit. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres verteuerte sich Superbenzin demnach auf durchschnittlich 1,522 Euro je Liter. Im gesamten Vorjahr lag der Preis für Super im Schnitt noch bei 1,405 Euro, 2009 bei 1,273 Euro. Noch deutlicher fällt der Preisanstieg in diesem Jahr bei Diesel aus. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 musste man je Liter Selbstz&u