Der Auto-Konzern Mercedes-Benz kann den Rivalen Audi bereits in diesem Jahr beim Absatz wieder einholen. Das ist das Ergebnis einer neuen Prognose des Center of Automotive Management (CAM), die dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe) vorliegt. Demnach steigt der Absatz von Mercedes inklusive Smart im laufenden Jahr auf 1,6 Millionen Autos. Gegenüber 2012 entspricht das einem Plus von mehr als zehn Prozent. Damit käme Mercedes wieder auf Augenhöhe mit der Volkswagen-Tochter A
Das Image des Volkswagen-Konzerns leidet auch in den USA unter Qualitätsmängeln. In der Statistik des Marktforschungsinstituts J.D. Power über die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen rangiert die Marke Volkswagen nur auf dem 28. von 32 Plätzen. Für die Erhebung fragten die Forscher Autobesitzer, die ein drei Jahre altes Fahrzeug fahren, nach Problemen in den vergangenen zwölf Monaten. Am besten schneidet die Toyota- Marke Lexus ab, dann folgt Porsche. Mercedes-Benz
Porsche-Großaktionär Hans-Peter Porsche warnt in der "Welt am Sonntag" vor zu ehrgeizigen Wachstumszielen für den Stuttgarter Sportwagenbauer. Zwar sei Porsche auf gutem Weg, und mit dem neuen SUV Macan, der in wenigen Tagen offiziell vorgestellt wird, werde eine wichtige Lücke im Angebot geschlossen. "Man muss allerdings vorsichtig sein mit den Wachstumsplänen. Man kann bei einer Marke wie Porsche die Absatzzahlen nicht beliebig nach oben schrauben, wenn
Nach Mercedes stellt auch der Konkurrent BMW seine erste nur für China entwickelte Konzernmarke vor. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung will das Gemeinschaftsunternehmen BBA, das BMW mit dem chinesischen Partner Brilliance betreibt, am kommenden Mittwoch das Elektrofahrzeug Zinoro auf der Automesse in der südchinesischen Stadt Kanton (Guangzhou) präsentieren. Zu der Weltpremiere wurden nur chinesische Journalisten eingeladen, Ausländer dürfen ausschli
Der weltweite Branchenprimus Toyota tut sich schwer in Deutschland. "Ganz klar, mit der Entwicklung in diesem Jahr bin ich nicht zufrieden", sagte Toyotas Deutschlandchef Toshiaki Yasuda dem "Handelsblatt". Nach der Verkaufsstatistik von zehn Monaten kassierte er nun das Absatzziel für 2013: "Dieses Jahr 80.000 Autos zu erreichen, ist unmöglich. Aus heutiger Sicht rechne ich mit 78.000 Zulassungen für Toyota und Lexus", so Yasuda. Damit fällt der
Der ehemalige Staatsminister im Kanzleramt, Eckart von Klaeden, hat sein Amt im CDU-Präsidium niedergelegt. Er habe bereits am Wochenende seinen Posten niedergelegt, hieß es aus Berlin. Gegen den 47-Jährigen wird durch die Staatsanwaltschaft wegen Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung im Amt ermittelt. Der übergangslose Wechsel Anfang November zu einer Lobbyistenstelle beim Autokonzern Daimler hatte von Klaeden massiver Kritik ausgesetzt, seinen Posten im CDU-Präsi
Die BMW Group hat im Oktober des laufenden Jahres eine neue Bestmarke beim Absatz erzielt. Die weltweiten Auslieferungen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce stiegen im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,2 Prozent auf 165.851 Fahrzeuge, wie der Autobauer am Montag mitteilte. Im Zeitraum von Januar bis Oktober 2013 stieg der weltweite Absatz demnach um 7,3 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 1.602.018 Fahrzeugen. "Wir sind im Oktober und in den ersten zehn Monaten trotz des
In Deutschland werden zum Jahreswechsel erstmals Autoversicherungen angeboten, bei denen Kunden Prämie sparen, wenn sie besonders gut Auto fahren. Als erster deutscher Anbieter wagt sich die Sparkassen-Direktversicherung an den Markt, wie Vorstand Jürgen Cramer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte. Die Autofahrer lassen sich eine Datenbox ins Auto einsetzen, mit der die Geschwindigkeit und der Fahrstil gemessen werden. Zudem spielt für die Prämienermittlung eine Rolle, o
Die Deutschen vertrauen den heimischen Automarken am meisten – wie die "Bild" (Samstagsausgabe) berichtet, liegen gleich vier deutsche Hersteller liegen in der Gunst der deutschen Autofahrer vorn. Spitzenreiter ist Audi: 88 Prozent vertrauen der Marke. Dahinter rangieren die Hersteller Volkswagen (84 Prozent), BMW und Mercedes (beide je 82 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Ford und Opel mit jeweils 60 Prozent, das ergab eine Umfrage von TNS Emnid für den GPRA-Vertraue
Sinkende Rabatte auf Neuwagen nähren die Hoffnung auf einen Aufschwung im deutschen Automarkt: Im Oktober ging der durchschnittliche Händlernachlass auf die 30 von Privatkunden meistgekauften Modelle um 1,3 Prozentpunkte auf 18,8 Prozent zurück. Die Zahl der Sonderaktionen reduzierten die Hersteller um 20 auf 445. Das geht aus dem vom Center Automotive Research (CAR) erstellten Rabatt-Index hervor, der dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorliegt. CAR-Chef Ferdinand D