automotiveIT-Kongress 2016: Andreas Hirning über die digitale Transformation

automotiveIT-Kongress 2016: Andreas Hirning über die digitale Transformation

Die Komplexität der Organisation wird im Rahmen der Digitalisierung stetig zunehmen. Unternehmen benötigen neue Antworten und Lösungsansätze, um dieser Entwicklung Herr zu werden. Wie die digitale Transformation gelingt, erläutert Dr. Andreas Hirning, Partner bei MHP – A Porsche Company im Rahmen seines Vortrages auf dem automotiveIT-Kongress 2016. Aktuelle Trends, Innovationen und Entwicklungen werden dabei beleuchtet und mit konkreten praxiserprobten Methoden in Bezieh

General Motors ernennt erstmals Frau zur Konzernchefin

Der US-Autobauer General Motors (GM) wird ab dem kommenden Jahr erstmals von einer Frau geführt: Wie GM am Dienstag mitteilte und damit vorhergehende Medienberichte bestätigte, werde die bisherige Chefin der Produktentwicklung, Mary Barra, die Nachfolge von Konzernchef Dan Akerson antreten. Der 65-jährige Akerson trete am 15. Januar vom Vorsitz des US-Autobauers ab. Die 51-jährige Barra ist seit 33 Jahren für GM tätig.

Tankstellen verlangen höchste Preise um fünf Uhr morgens

Die Benzinpreise in Deutschland schwanken nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) um durchschnittlich zehn Cent pro Tag. Wie die Zeitung unter Berufung auf eine Auswertung von 140 Millionen Preisdaten von Tankstellen berichtet, erreichen die Benzinpreise in den frühen Morgenstunden ihre Spitzenwerte. In der Regel verlangen die Tankstellen bundesweit zwischen fünf und sechs Uhr die höchsten Preise. Der Liter Super habe in diesem Zeitfenster im November dur

Autohersteller kürzen Weihnachtsferien wegen guter Auftragslage

Mehrere Autohersteller in Deutschland werden wegen der guten Auftragslage die Werksferien über Weihnachten verkürzen oder Sonderschichten ansetzen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) meldet, hat das BMW-Werk in Leipzig den Produktionsbeginn nach dem Jahreswechsel vom 6. Januar auf den 2. Januar vorgezogen. Der Autohersteller Daimler verkürzt die Ferien in den Werken in Untertürkheim, Berlin, Hamburg und Bremen auf eine Woche. Wie die Zeitung weiter schreibt, s

Daimler plant 30 neue Modelle bis 2020

Daimler-Finanzvorstand Bodo Uebber tritt im Gespräch mit der F.A.Z. dem Eindruck entgegen, der Autokonzern hätte mit den Neuheiten der vergangenen Monate sein Pulver verschossen. "Wir haben bis 2020 noch 30 neue Autos in Planung, also pro Quartal eines", sagte Uebber. Beispielsweise würde für den chinesischen Markt die C-Klasse als Langversion entwickelt. 2013 sei für den Konzern ein Übergangsjahr, ein Jahr, in dem viel investiert wird, ohne, dass sich die

Zeitung: BMW verdoppelt Produktionskapazität für Karbonfasern

Der Münchener Autobauer BMW bereitet sich auf eine starke Nachfrage nach seinen Elektrofahrzeugen vor: Nach Informationen der "Welt" verdoppelt ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW und SGL Carbon die Produktionskapazitäten für Kohlefasern im US-Bundesstaat Washington. Aus den dort hergestellten Fasern werden superleichte Kohlefaserverbundstoffe (CFK) gefertigt. "SGL Automotive Carbon Fibers erweitert aktuell die Produktionsflächen. Es entsteht ein neues Produkt

VDA-Präsident Wissmann lobt neue EU-Lärmgrenzwerte für Autos

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hält die neuen EU-Lärmgrenzwerten für Pkw und Nutzfahrzeuge für ambitioniert aber machbar. "Die Grenzwerte verlangen den Automobilunternehmen eine Menge ab, ohne dabei den Bogen der wirtschaftlichen Tragfähigkeit zu überspannen", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann dem "Handelsblatt". Die neuen Grenzwerte seien so justiert, dass sie die Entwicklungszeiträume für neue Fahrzeuggenerationen b

Lanxess-Chef: Autokrise in Europa bald vorüber

Der Chemiekonzern Lanxess rechnet mit einem schnellen Ende der Absatzkrise auf Europas Automarkt: "Die historisch niedrigen Zulassungszahlen werden bald Geschichte sein. Wir glauben, dass der Tiefpunkt jetzt erreicht ist", sagte Lanxess-Vorstandschef Axel Heitmann am Montag im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". Lanxess ist einer der weltweit wichtigsten Zulieferer für die Reifenindustrie. 40 Prozent des Lanxess-Umsatzes kommen aus dem Geschäft rund um das Auto