Opel-Chef Neumann hat eine Vorliebe für Porsche

Der neue Vorstandsvorsitzende von Opel, Karl-Thomas Neumann, bekennt sich zu seiner Vorliebe für Porsche. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Neumann: "Es ist kein Geheimnis, dass ich Porsche-Fan bin." Sein erstes Auto sei ein gebrauchter Renault 4, sein erster Neuwagen ein oranger Opel Kadett 4 gewesen. Neumanns Chef Dan Akerson, CEO der Opel-Mutter General Motors, hat dagegen nicht soviel für Porsche übrig. Er sagte in dem Doppelinterview: "Ic

GM-Chef: Opel kommt wieder in die Gewinnzone

Der Chef des zweitgrößten Autokonzerns der Welt General Motors (GM), Dan Akerson, sieht Opel in den nächsten Jahren vor der Rückkehr in die Gewinnzone. Akerson sagte "Bild am Sonntag": "Ich bin sicher, dass Opel in den nächsten Jahren wieder Gewinn machen wird – auch in einem rückläufigen Markt. Opel wird einen neuen Frühling erleben." Akerson weiter: "Der europäische Markt ist sehr wichtig für GM, schon weil er grö

GM-Chef sieht Russland als wichtigen Zukunftsmarkt für Opel

General-Motors-Chef Dan Akerson sieht in Russland den wichtigsten Zukunftsmarkt für Opel. In einem Doppelinterview zusammen mit Opel-Chef Karl-Thomas Neumann sagte Akerson der "Bild am Sonntag": "Für Opel ist Russland von großer Bedeutung. Denn schon in wenigen Jahren könnte der russische Markt größer werden als der deutsche." Opel-Chef Karl Thomas Neumann sieht das auch so: "In Russland haben wir im vergangenen Jahr über 80.000 Fahrz

Merkel begrüßt GM-Milliardeninvestitionen in Opel-Standorte

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Entscheidung von General Motors (GM) für ein Investitionsprogramm in Höhe von vier Milliarden Euro in die deutsche Opel-Tochter begrüßt. Die Kanzlerin habe sich bei einem Treffen mit der GM-Führung am Donnerstag in Berlin zudem überzeugt von der Innovationskraft der Opelmitarbeiter in den verschiedenen Standorten gezeigt, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. Merkel und der Chef des Bundeskanzleramts, Ronald Pofa

Dienstwagen-Check: Zahl der Klimasünder gesunken

Die deutschen Spitzenpolitiker zeigen sich bei der Wahl ihrer Dienstwagen deutlich klimabewusster als noch vor ein paar Jahren. Das ergab der siebte Dienstwagen-Check der Deutsche Umwelthilfe. Immerhin 18 "Grüne Karten" konnte die Organisation verleihen, der Hamburger Senat hielt zudem als erstes Kabinett den EU-Zielwert ein. DUH-Chef Jürgen Resch sieht eine positive Entwicklung für mehr Klimabewusstsein: "Wir stellen fest, dass die durchschnittlichen CO2-Emissionen

Hessen und Thüringen geht GM-Hilfe für Opel nicht weit genug

Den Bundesländern Hessen und Thüringen reicht die bisher zugesagte Unterstützung des US-Autobauers GM für seine kriselnde Tochter Opel nicht aus. "Was weiterhin fehlt, ist, dass General Motors endlich Opel von seinen "Fesseln" befreit und es ermöglicht wird, Opel-Fahrzeuge weltweit, ohne Restriktionen zu verkaufen", sagte Hessens Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Nur wenn Opel diese Restriktion

GM will Milliarden in Opel investieren

Mit Milliardeninvestitionen will die Opel-Mutter General Motors (GM) den angeschlagenen Autobauer wieder auf Erfolgkurs bringen. Der US-Konzern wolle bis zum Jahr 2016 vier Milliarden Euro in Deutschland und Europa investieren, kündigte GM-Chef Dan Akerson bei einem Besuch in der Opel-Zentrale in Rüsselsheim an. "Als weltweit agierendes Automobilunternehmen braucht GM eine starke Präsenz in Europa", so Akerson. Das Geld solle als Teil des Programms "Drive2022"

Renault-Nissan-Chef: Zukunft der E-Autos entscheidet sich in Deutschland

Die Zukunft der Elektromobilität wird sich nach Sicht von Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn vor allem in Deutschland entscheiden. "Welcher Marktanteil von elektrisch betriebenen Fahrzeugen möglich ist, hängt maßgeblich davon ab, was in Deutschland passiert", sagte der Konzernchef am Rande einer Autopräsentation in Oslo der "Welt". "Als Absatzmarkt ist Deutschland verglichen mit den USA oder China kein Schwergewicht. Aber der Einfluss der Deutsche

Studie: Rabatte auf Neuwagen deutlich gestiegen

Im März ist das Rabattniveau für Neuwagen in Deutschland laut einer Studie des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen deutlich gestiegen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Hauptgrund waren demnach nachgezogene Rabatt- und Incentive-Aktionen der Marke VW. Nachdem im Februar die Nachlässe auf das Kompaktmodell Golf bei Internetvermittlern auf 14 Prozent gesunken waren, habe eine neue Aktion mit Händlerprämien im

Porsche verdient am meisten pro Auto

Porsche ist der Autobauer mit dem größten Gewinn pro verkauftem Fahrzeug. Der Sportwagenhersteller verdiente im Jahr 2012 vor Steuern und Zinsen im Schnitt pro Auto 17.056 Euro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen, die den Zeitungen der "WAZ"-Mediengruppe (Montagausgabe) vorliegt. Am anderen Ende der Skala der Untersuchung rangieren General Motors Europe (Opel, Vauxhall) und Ford. Sie fuhren Verluste von 834 b