Porsche-Familie denkt über nächste Eigentümergeneration nach

Beim Automobilkonzern Porsche steht in den nächsten Jahren die Entscheidung über eine Übergabe der Verantwortung an die nächste Generation an. Wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag sagte Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Automobilkonzerns, der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag": "Darüber werden wir in den nächsten Jahren entscheiden müssen. Es sollten aber bei den möglichen Nachfolgern aus der Familie Neigungen und F&a

Daimler bereitet Kooperation mit Renault in Düsseldorf vor

Der Daimler-Konzern hat Gespräche mit dem Wettbewerber Renault über die Produktion eines gemeinsamen Fahrzeugs in Düsseldorf aufgenommen. "Renault hat bereits großes Interesse an einer Zusammenarbeit bei großen Transportern bekundet, und wir haben das Interesse gerne aufgenommen, die ersten Gespräche laufen", sagte Daimler-Sprecherin Uta Leitner der "Rheinischen Post". Ein Viertel des Düsseldorfer Sprinter-Werkes ist mit der Produktion des

Bund fehlt Personal zum Einzug der Kfz-Steuer

Dem Bund fehlt derzeit das notwendige Personal, um im kommenden Jahr den Einzug der Kfz-Steuer vorzunehmen. "Für die insgesamt 1771 Planstellen konnten bislang erst 641 Zusagen erteilt werden", heißt es in einem der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) vorliegenden Schreiben des Bundesfinanzministeriums an den Haushaltsausschuss. Das für die Aufgabenerfüllung benötigte Personal stehe weder rechtzeitig noch im erforderlichen Umfang zur Verf&uum

Bericht: Einbruch des deutschen Automarkts gefährdet Kfz-Gewerbe

Die schwache Autonachfrage in Deutschland gefährdet die Existenz vieler Kfz-Betriebe. Die bereits 2012 gesunkenen Renditen werden nach Einschätzung des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) im laufenden Jahr weiter einbrechen. "Wir bewegen uns in Richtung Nulllinie – und sind angesichts der Rabattschlacht froh, wenn es eine schwarze Null wird", sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe).

Bericht: Kritik an Daimler-Chef Zetsche wächst

Das schlechte Abschneiden des Mercedes-Benz-Transporters Citan bei einem Crash-Test könnte auch für Konzernchef Dieter Zetsche Folgen haben: Im Unternehmen wächst die Kritik an dem Daimler-Chef. Das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" zitiert einen hochrangigen Manager mit den Worten: "Der Dieter kann es nicht." Der Aufsichtsrat hat Zetsches Vertrag zwar erst vor kurzem um drei Jahre verlängert. Doch ein Aufsichtsrat sagt: "Wenn es so weitergeht, m&uuml

Zeitung: Opel will auch Warenlager in Bochum schließen

Opel will in Bochum mit der Autoproduktion Ende 2014 auch das Warenverteilzentrum am Werk schließen. Das bestätigte ein Unternehmenssprecher der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). Das Werk III mit rund 420 Beschäftigten wird vom GM-Partnerunternehmen Cat Logistics betrieben. Aus diesem Lager werden Opel-Händler in ganz Europa beliefert. Bisher hieß es lediglich, über die Zukunft des Warenlagers sei noch nicht entschieden worden. Nun be

Audi-Chef warnt vor zunehmender Verunsicherung der Verbraucher durch Schuldenkrise

Audi-Chef Rupert Stadler warnt vor einer zunehmenden Verunsicherung deutscher Verbraucher durch die Schuldenkrise in Südeuropa. Grund für die jüngsten Einbrüche am europäischen Automobilmarkt sei "eine massive Verunsicherung der Kunden durch die notwendigen Reformen in vielen europäischen Staaten zur Schuldenreduzierung", sagte Stadler der "Süddeutschen Zeitung". "Diese Verunsicherung insbesondere in den europäischen Krisenlän

Bochumer Betriebsratschef fordert Produktionsverzicht von anderen Opel-Werken

Der Betriebsrats-Chef des Bochumer Opel-Werks fordert die anderen Opel-Werke auf, die Übernahme der Zafira-Produktion aus Bochum zu verweigern. "Ich erwarte, dass die Belegschaften der anderen Opel-Werke die Übernahme unserer Produktion ablehnen", sagte Rainer Einenkel der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Opel will das Bochumer Werk Ende 2014 schließen. Die Produktion soll an einen anderen Standort verlagert werden. In Bochum baut Opel den Zafira, der weg

Kühlmittel-Streit: EU-Kommissar droht Daimler

EU-Industriekommissar Antonio Tajani will gegen Staaten vorgehen, in denen Daimler-Fahrzeuge mit dem alten, nicht mehr erlaubten Kühlmittel für die Klimaanlage zugelassen werden: "Sobald ich Informationen darüber erhalte, dass Fahrzeuge mit dem alten Mittel in einem EU-Staat zugelassen werden, sehe ich mich gezwungen, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen diesen Staat anzustrengen", sagte Tajani der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Das Ges

Opel und GM sehen Zukunft in Elektromobilität

Die Autohersteller Opel und General Motors sehen trotz technischer Probleme einen großen Zukunftsmarkt für Elektroautos. In einem Doppelinterview mit General Motors-Chef, Dan Akerson, sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann "Bild am Sonntag": "Ich glaube fest an die Zukunft des Elektroautos. Den Weg dahin zeigen Chevrolet Volt und Opel Ampera. Wir sind noch nicht am Ziel, da die Kosten extrem hoch sind." GM-Chef Akerson wies auf ungelöste Probleme bei der Elektrom