Der angeschlagene Autohersteller Opel wird den jüngsten Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie erst mit knapp einjähriger Verzögerung umsetzen. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Danach wird die für Juli vereinbarte Lohnerhöhung um 3,4 Prozent voraussichtlich erst im Mai 2014 für die Opelaner wirksam. Die zweite Stufe der Tariferhöhung soll erst 2015 umgesetzt werden. Der Betriebsratschef des Opel-Werks in Eisenach, Harald
Der neue Opel-Chef Karl-Thomas Neumann hat sich gegen eine größere China-Offensive des Autoherstellers ausgesprochen. Die amerikanische Mutter General Motors erlaube den Verkauf von Opel-Modellen in der Volksrepublik zwar, sagte Neumann dem "Manager Magazin". Es ergebe für Opel aber "nicht den geringsten Sinn, sich jetzt mit Verve in ein chinesisches Abenteuer zu stürzen". Die Rüsselsheimer hatten die vergangenen Jahre jeweils mit hohen Verlusten abg
In ?Unter der Rose? beschreibt Collin Coel in satirischer Form die Machenschaften und Ereignisse in der Finanzszene, in der Kredithaie und wuchernde Banker ihr Unwesen treiben.
Der BMW-Konzern wird bis Ende dieses Jahres rund drei Milliarden Euro in die Entwicklung der Elektromobilität gesteckt haben. Das ist das Ergebnis von Berechnungen der Schweizer Großbank Credit Suisse und des "Handelsblatt" (Montagausgabe). BMW will das Elektroauto "i3" im Herbst dieses Jahres in Großserie auf den Markt bringen. Produktionschef Harald Krüger hatte jüngst erklärt, die Entwicklung des Autos sei finanziert, man werde "mit jed
Der US-Elektroautopionier Tesla will seine Fahrzeuge schon bald auch in Deutschland verkaufen. Im August werde die vollelektrische Limousine Model S auf den Markt kommen, sagte Firmengründer Elon Musk dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) am Rande der Milken Global Conference in Los Angeles. Das Fahrzeug mit der kleineren der beiden angebotenen Batterieversionen werde rund 72.000 Euro kosten, fast 19.000 Euro mehr als in den USA. "Ich setze große Hoffnungen auf Deutschlan
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) mischt sich in die von SPD-Chef Sigmar Gabriel angestoßene Debatte um ein Tempolimit auf Autobahnen ein. "Auf rund 98 Prozent der deutschen Straßen gibt es bereits Geschwindigkeitsbegrenzungen. Ein generelles Tempolimit wäre daher reine Symbolpolitik ohne Nutzen für den Klimaschutz, denn die Kohlendioxid-Emissionen würden dadurch in Deutschland um deutlich weniger als ein Prozent reduziert werden", sagte VDA-Präsi
Die Autohersteller verkaufen in Deutschland immer größere und höherwertige Fahrzeuge. Das geht aus einer Studie des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen hervor, die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) vorab vorliegt. Der durchschnittliche Listenpreis der in Deutschland verkauften Neuwagen stieg der Untersuchung zufolge im Jahr 2012 auf 26.446 Euro – das sind 553 Euro mehr als im Jahr zuvor. Im Jahr 1980 hatten die Bundesbürger im
Der Autobauer Mercedes-Benz hat im April 116.566 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert, ein Plus von 11,7 Prozent und zudem so viele wie in keinem April zuvor. Das teilte der Autobauer am Montag mit. Seit Jahresbeginn wurden demnach 441.464 Fahrzeuge abgesetzt, ein Plus von 5,6 Prozent. "Der April war ein sehr erfolgreicher Monat für die Marke Mercedes-Benz. In vielen Wachstumsmärkten konnten wir erneut Rekorde verbuchen und setzen damit den positiven Absatztrend fort", sagte Joac
Die starke globale Aufstellung der deutschen Autobauer sichert nach Ansicht des Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, Beschäftigung in Deutschland. "Drei neue Jobs im Ausland schaffen oder sichern einen Arbeitsplatz im Inland", sagte Wissmann dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die Autoindustrie wird immer internationaler. Die Pkw-Auslandsproduktion der deutschen Hersteller hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Der Pr
Der Autobauer Daimler will nach dem schlechten Abschneiden bei einem Crashtest für den Kastenwagen Citan Konsequenzen ziehen. "Das Ergebnis ist selbstverständlich völlig unbefriedigend. Damit müssen wir uns natürlich beschäftigen", sagte Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Dass unsere Wettbewerber auch nicht besser abschneiden, ändert nichts an dieser Tatsache", fügte Zetsche hinzu. D