Zeitung: Staatsminister von Klaeden wechselt zu Daimler

Der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Eckart von Klaeden (CDU), wird nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Mittwochsausgabe) entgegen bisheriger Absichten nicht wieder für den Bundestag kandidieren. Klaeden teilte in einem Schreiben an die Mitglieder seines Kreisverbandes Hildesheim mit, er werde Ende des Jahres zur Daimler AG wechseln. Mit dem Hinweis, er befinde sich "voraussichtlich" in der Mitte seines Berufslebens, warb er um Verständnis, beric

Zeitung: Deutscher Automarkt im Aufschwung

Die Anzeichen mehren sich, dass der deutsche Automarkt die Talsohle durchschritten haben könnte. Im April stieg die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent. Und nun sinken die Nachlässe, mit deren Hilfe Hersteller und Händler das Geschäft in Deutschland ankurbeln wollten. Im Mai gingen die Daten des einschlägigen Rabatt-Index des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen erstmals seit Dezember 2012 zurück. Das g

Ramsauer: Eine Million Elektroautos bis 2020 realistisch

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist überzeugt, dass es bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland geben wird. "Die Elektromobilität ist im Alltag des Autofahrers angekommen", sagte er im Gespräch mit dem Fernsehsender Phoenix. Der Verkehrsminister verwies auf die geplante Bevorzugung derartiger Fahrzeuge im Alltagsverkehr, etwa durch eigene Parkplätze und Autobahnspuren. Gleichzeitig machte er jedoch deutlich, dass Baranreize für den

Rösler fordert Zuverlässigkeit von Industrie bei Elektro-Autos

Vor dem am heutigen Montag beginnenden Elektromobilitätsgipfel der Bundesregierung hat Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) Zuverlässigkeit von der Industrie eingefordert. "Unsere Ziele bei der Elektromobilität werden wir aber letztlich nur erreichen, wenn die Industrie ihre Zusagen einhält", sagte Rösler der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Neue Fahrzeugmodelle mit elektrischem Antrieb müssten, wie zugesagt, zügig auf den Markt

Zweifel an Erfolg von Elektroautos in Deutschland werden laut

In Deutschland wachsen trotz verstärkter Anstrengungen von Politik und Industrie die Zweifel an einem raschen Erfolg von Elektroautos. Obwohl inzwischen auch die lange zögernden deutschen Automobilhersteller zwölf Modelle mit Batterieantrieb im Angebot haben, wurden in den ersten vier Monaten 2013 bundesweit nur 1509 Elektroautos neu zugelassen. "Selbst unter Berücksichtigung des neuen BMW i3 werden es im Gesamtjahr nicht mehr als 3700 Elektroautos werden", sagte Au

Volkswagen warnt vor zu strengen EU-Regeln für Kraftstoffverbrauch

Der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) warnen davor, durch zu strnege Umweltauflagen die Automobilindustrie in Deutschland abzuwürgen. Zu den bis 2020 von der EU geplanten Obergrenzen für den CO-2-Ausstoss sagte Winterkorn "Bild am Sonntag": "95 Gramm bedeuten einen Verbrauch von 4 Litern auf 100 Kilometern. Dieses Ziel ist sehr ambitioniert, aber zu schaffen. Für die Vorstellungen aus Brüssel von 75 oder 6

VW-Chef: Bundesregierung soll Rahmenbedingungen für E-Autos verbessern.

Unmittelbar vor Beginn des Elektroauto-Gipfels mit Bundeskanzlerin Merkel an diesem Montag hat VW-Vorstandschef Martin Winterkorn die Bundesregierung aufgefordert, die Rahmenbedingungen für Elektrofahrzeuge zu verbessern. Winterkorn sagte "Bild am Sonntag": "Wir erwarten keine Förderung einzelner Fahrzeuge. Was aber sinnvoll und nötig ist, sind infrastrukturelle Maßnahmen. Ich denke da an den weiteren Ausbau des Elektro-Tankstellen-Netzes oder eine extra Fahrs

Elektroautos: VDA-Präsident Wissmann fordert Geduld

Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, bereitet die Auto-Branche auf einen langsamen Übergang hin zum Elektroauto-Zeitalter vor. So werde die Industrie gerade am Anfang einen langen Atem brauchen. "Wir können nicht über Nacht den Markthochlauf erwarten", sagte der Chef des Verbandes der Automobilindustrie im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Mit anderen Worten: Es dürfte einige Zeit da

Autoindustrie bekommt Hilfe von IG-Metall-Chef Huber

Der Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, stellt sich in der Debatte um strengere Abgasziele auf die Seite der deutschen Autohersteller. In einem Brief an die Abgeordneten des Europaparlaments, der dem "Handelsblatt" vorliegt, fordert der Gewerkschaftschef vor den abschließenden Beratungen eine Verschiebung der geplanten Grenzwerte für den Klimakiller Kohlendioxid. "Aus Sicht der IG Metall ist es aktuell nicht sinnvoll, CO2-Ziele für die Zeit nach 2020 zu disk

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr als 5,6 Prozent Lohnplus

Vor der zweiten und voraussichtlich entscheidenden Runde der Verhandlungen um den VW-Haustarif am kommenden Montag verlangt Volkswagens Betriebsratschef Bernd Osterloh einen Aufschlag auf den Flächentarifvertrag in der Metallindustrie, der ein Lohnplus von 5,6 Prozent für die Beschäftigten vorsieht. "Ich erwarte, dass das Unternehmen gegenüber der Fläche nachbessert", sagte Osterloh dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Der VW-Haustarifvertrag betrifft