VW feiert 30-millionsten Golf

Der weltweit 30-millionste Golf von Volkswagen ist am Donnerstag im VW-Werk in Wolfsburg vom Band gelaufen. Die sei ein neuer Produktionsrekord für das erfolgreichste europäische Auto aller Zeiten, wie der Konzern mitteilte. Die Fertigung des Ur-Golf startete im Frühjahr 1974. Seitdem entschieden sich statistisch an jedem einzelnen Tag der letzten 39 Jahre mehr als 2.000 Menschen für einen neuen Golf. "Die Geschichte des Golf ist auch die Geschichte des automobilen Forts

US-Gewerkschafter schwärmt von deutscher Mitbestimmung

Der prominente amerikanische Gewerkschafter und Vorsitzender der US-Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW), Bob King, schwärmt vom deutschen Mitbestimmungsmodell. "Ich wünsche, wir könnten das deutsche Modell in die USA importieren", sagte King im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe): "Mitbestimmung ist wirklich eine gute Sache. Beide Seiten, Gewerkschaft und Management, sind dem Erfolg des Unternehmens verpflichtet." Es sei sinnvoll,

Zeitung: Autopreise steigen deutlich stärker als die Inflation

Die Preise für Neuwagen in Deutschland sind nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" in den vergangenen Jahren deutlich schneller gestiegen als die allgemeine Teuerung. Hat 1980 ein durchschnittlicher Pkw noch 8420 Euro gekostet, waren es im Jahr der Wiedervereinigung bereits 15.340 Euro, im vergangenen Jahr schließlich 26.446 Euro, wie das CAR-Center an der Universität Duisburg-Essen berechnet hat. Das ist ein Preisanstieg über die gesamte Zeit von 214 Proze

Autozulieferer Continental befürchtet Überkapazitäten in China

Der designierte China-Vorstand des DAX-Konzerns Continental blickt skeptisch auf den Automarkt in China. "Sorge bereiten mir die anwachsenden Überkapazitäten der Autohersteller in China. Ich sehe nicht genutzte Kapazitäten in einer Größenordnung von 30 bis 40 Prozent", sagte Ralf Cramer dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Aus seiner Sicht betrifft das vor allem das sogenannte Marktsegment unterhalb von 6.000 Euro. Dort tummeln sich bisher vor allem

Zeitung: Opel prüft Mokka-Fertigung in Europa

Der unerwartet große Verkaufserfolg des kleinen Opel-Geländewagens Mokka lässt eine Produktion des bisher nur in Korea gebauten Autos in Europa in greifbare Nähe rücken. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Dienstagausgabe) aus Konzernkreisen überlegt die Opel-Führung konkret, einen Großteil der laufenden Produktion von Korea nach Europa zu holen. Eine Entscheidung könnte bereits in den nächsten Wochen fallen, sagten drei mit der S

CSU-Chef Seehofer will PKW-Maut nur für Ausländer

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer will im Gegensatz zu Bundesverkehrsminister Ramsauer eine PKW-Maut, die nur von ausländischen Autofahrern entrichtet wird. Seehofer sagte "Bild am Sonntag": "Ich will eine Maut, die die deutschen Autofahrer nicht belastet." Seehofer ließ auch nicht den Einwand gelten, dass das EU-Recht dies nicht zulässt. "Das mag die Auffassung des Bundesverkehrsministeriums sein." Seehofer wei

Deutsche Wirtschaft besorgt über Chinas Drohung

Die deutsche Wirtschaft reagiert besorgt auf Berichte, wonach China über Importzölle nachdenkt, die vor allem deutsche Autobauer treffen würden. Der Außenwirtschaftsexperte des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ilja Nothnagel, sagte der "Welt", er beobachte den Konflikt zunehmend mit Sorge. "Momentan sieht es so aus, als würde jeder auspacken, was er schon lange in der Schublade liegen hat", sagte der Experte. "Die Geschwindigk

Opel-Werk Rüsselsheim verliert Astra-Produktion schon Anfang 2015

Der Autobauer Opel wird die Produktion seines wichtigsten Modells, des Kompaktwagens Astra, früher als gedacht aus Deutschland abziehen. Nach Informationen des "Handelsblatts" aus Konzernkreisen ist vorgesehen, dass die Fertigung des Kompaktwagens bereits Anfang 2015 vom Stammwerk Rüsselsheim ins polnische Opel-Werk Gliwice abwandert – womit schon die laufende Serie des Astra aus Deutschland verschwindet. Nach den ursprünglichen Plänen wäre der Wagen mindestens

MAN-Betriebsratschef will mehr Teile selbst fertigen lassen

Der Betriebsratschef von MAN, Jürgen Dorn, pocht unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns auf eine starke Rolle für den Münchener Lastwagen- und Maschinenbauer. "Wir sind ein stolzes, traditionsreiches Unternehmen. Und das älteste Mitglied im DAX. Das geben wir nicht einfach auf", sagte Dorn dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Im VW-Konzern wollen wir eine wichtige Rolle spielen." Im Kerngeschäft von MAN läuft es allerdings schlecht,

BMW wirbt arbeitssuchende Spanier an

BMW will jungen Spaniern eine Ausbildung in Deutschland ermöglichen. Im September startet der Autokonzern dazu ein erstes Pilotprojekt mit 25 Spaniern im Alter von 18 bis 25 Jahren. Das kündigte die BMW-Personalchefin Milagros Caiña-Andree gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z./Mittwochausgabe) an. Die Spanier sollten "in die deutsche Kultur eintauchen, womöglich auch bei einer BMW-Gastfamilie wohnen und bei uns in der Entwicklung, im Ve