Ein weiteres Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes ist das Ertragswertverfahren. Hier wird der Wert ausschließlich aus dem nachhaltig erzielbaren Gewinn abgeleitet.
Stefan Kühn, Ökonom zeigt auf, dass Diversifikationseffekte grundsätzlich wirken, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Eine optimale Diversifikation wird bereits bei ca. 15 Positionen erreicht.
Die Vorschriften des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zur Regulierung von Banken, Basel III, sind für viele Mittelständler ein Schreckgespenst. Denn die Kreditvergabe wird durch das Regulierungsinstrument nicht gerade vereinfacht: Banken müssen ihre Kredite mit viel mehr Eigenkapital unterlegen als noch in der Vergangenheit. „Da helfen auch die immer noch sehr günstigen […]
Die Aktienkurse steigen und steigen, und viele Menschen wollen aktuell an den guten Entwicklungen der Unternehmen teilhaben und damit Geld verdienen. „Aber es gibt auch Möglichkeiten abseits der Börsen, um in erfolgreiche Unternehmen zu investieren. Denn man darf nicht vergessen: In den weltweiten Indizes wie dem Dax ist nur ein Bruchteil der Unternehmen verfügbar, die […]
Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, Tendenz steigend. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft richten sich mehr und mehr darauf aus, „People, Planet, Profit“ zu verbinden und damit das Gleichgewicht der Elemente Mensch, Planet und Wirtschaft dauerhaft herzustellen. Und so gewinnt die Nachhaltigkeit auch bei Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Geldgebern erheblich an Bedeutung. Ein Beispiel: Die nachhaltigen Fonds […]
Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist gelaufen, ein Regierungswechsel zeichnet sich ab. Recht sicher wird die neue Landesregierung aus CDU und FDP bestehen. „Für die Wirtschaft in NRW ist es wichtig, dass die politischen Rahmenbedingungen stimmen, damit sich die Unternehmen langfristig weiterentwickeln können. Deshalb ist eine demokratisch verlaufene Wahl mit grundsätzlich deutlichen Ergebnissen immer wichtig. Denn […]
Unternehmen aller Branchen, Größe und Alter haben regelmäßig Bedarf an Kapital. Zumeist wollen sie damit Wachstum finanzieren: Sei es der Zukauf eines Konkurrenten, die Erweiterung der eigenen Produktionskapazitäten, die Erschließung eines neuen Geschäftsfelds oder, oder, oder. „Für diese Vorhaben stehen Unternehmen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Klassiker ist natürlich der Bankkredit – wenngleich immer mehr […]