Sanktionen gefährden Investitionen im russischen Agrar- und Ernährungssektor

Die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft erwartet negative Folgen des russischen Importverbots für Lebensmittel auf zukünftige Investitionsvorhaben im russischen Agrar- und Ernährungssektor: „Die am 6. August 2014 eingeführten russischen Handelssanktionen dürften sich auf geplante Direktinvestitionen deutscher und westeuropäischer Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor in Russland negativ auswirken und dadurch den Modernisierungsprozess in Russland ver…

Sanktionen gefährden Investitionen in Russland

Die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft erwartet negative Folgen des russischen Importverbots für Lebensmittel auf zukünftige Investitionsvorhaben im russischen Agrar- und Ernährungssektor: „Die am 6. August 2014 eingeführten russischen Handelssanktionen dürften sich auf geplante Direktinvestitionen deutscher und westeuropäischer Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor in Russland negativ auswirken und dadurch den Modernisierungsprozess in Russland ver…

Studie: Länderrisiken sinken in Europa

Hamburg – Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes hat insgesamt elf Länder in ihrer Bewertung hochgestuft und attestieren diesen ein sinkendes Risiko. Europa erholt sich weiterhin sukzessive von der Eurokrise der letzten Jahre, gleich sieben europäische Länder bewerten die Euler Hermes Experten deutlich besser als in der Vergangenheit: Italien und Spanien erhalten mit dem Rating A2 wieder gute Schulnoten (jeweils von A3) und auch Irland (von BB3 auf BB2), Portugal (von B3 auf B2), G…

Studie: Länderrisiken sinken in Europa

Hamburg – Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes hat insgesamt elf Länder in ihrer Bewertung hochgestuft und attestieren diesen ein sinkendes Risiko. Europa erholt sich weiterhin sukzessive von der Eurokrise der letzten Jahre, gleich sieben europäische Länder bewerten die Euler Hermes Experten deutlich besser als in der Vergangenheit: Italien und Spanien erhalten mit dem Rating A2 wieder gute Schulnoten (jeweils von A3) und auch Irland (von BB3 auf BB2), Portugal (von B3 auf B2), G…

Studie: Mit Innovationen die globalen Märkte erobern

Bonn – Der deutsche Mittelstand nimmt aufgrund des erfolgreichen Geschäftsjahres 2013 deutlich an Fahrt auf. Das ergab die dritte Auflage der Studie „Triebwerk des Erfolgs – der deutsche Mittelstand im Fokus“ von GE Capital in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Mehr als 1.000 Mittelständler waren Anfang 2014 bundesweit zur geschäftlichen Entwicklung, zu den Herausforderungen und zu ihren Zielen befragt worden. Das Ergebnis: Mehr als 75 Prozent der Unternehmen k…

Studie: Mit Innovationen die globalen Märkte erobern

Bonn – Der deutsche Mittelstand nimmt aufgrund des erfolgreichen Geschäftsjahres 2013 deutlich an Fahrt auf. Das ergab die dritte Auflage der Studie „Triebwerk des Erfolgs – der deutsche Mittelstand im Fokus“ von GE Capital in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Mehr als 1.000 Mittelständler waren Anfang 2014 bundesweit zur geschäftlichen Entwicklung, zu den Herausforderungen und zu ihren Zielen befragt worden. Das Ergebnis: Mehr als 75 Prozent der Unternehmen k…

Umfrage: Ukraine-Krise wird zur Belastung für die deutsche Wirtschaft

Die Ukraine-Krise wirkt sich erheblich auf Unternehmen aus, die in Russland und der Ukraine investiert sind. Dies zeigt eine Umfrage des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft unter rund hundert deutschen Unternehmen, die der Ost-Ausschuss-Vorsitzende Eckhard Cordes in Berlin vorstellte. „Diese Krise ist Gift für die Konjunktur in Russland und der Ukraine. Je länger sie dauert, desto größer sind die Infektionsgefahren für die umliegenden Volkswirtschaften und für Deutschland“, sagte Cordes. „D…

Ohoven: Gütesiegel Made in Germany vor Brüsseler Bürokraten schützen

Berlin – Zur Initiative der EU-Kommission für eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und des Europäischen Mittelstandsdachverbandes (CEA-PME):„Das Gütesiegel Made in Germany muss vor den Bürokraten in Brüssel geschützt werden. Es besteht keinerlei Notwendigkeit, vom bewährten Verfahren abzuweichen. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung, die nur auf den letzten Fertigungsstandort abzielt, würde deu…