Beim „Turkey Day“ des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des türkischen Pendants TAYSAD und OIB auf der Automobilmesse IAA in Hannover haben deutsche Unternehmer von ihren Erfahrungen in der Türkei berichtet. Dabei wiesen Sie insbesondere auf die Vorteile des türkischen Binnenmarktes hin. Die Türkei ist wichtig für die deutsche Automobilindustrie – nicht nur als Absatzmarkt […]
Politische Situationen, neue internationale Richtlinien, aktuelle Embargos und rechtliche Vorgaben sind Teil des täglichen Geschäfts im Vertrieb und Export. Für Mitarbeiter aus Unternehmensbereichen wie diesen birgt der Arbeitsalltag so ständig neue Änderungen und Herausforderungen. Die richtige Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen und Richtlinien zu informieren und mit Experten auszutauschen, bieten die 2. Export- und Außenhandelstage am 10. und 11.
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH und ihre Partner unterstützen soziale
Einrichtungen in Münster mit verschiedenen Aktionen und einer Spende in Höhe von
4500 Euro
Die Niederlande und Belgien eine Stufe rauf in A2. Das ist die gute Nachricht aus den aktuellen Anpassungen der Coface-Länderbewertungen. Dagegen nimmt der internationale Kreditversicherer Brasilien und Ecuador auf die Beobachtungsliste für eine Herabstufung. Und mit Russland geht es weiter bergab: Nun ist auch die gesonderte Bewertung des Geschäftsumfelds nur noch in C, der zweitschlechtesten Stufe.Für die Industrieländer ist im laufenden Jahr ein Wachstum von 2,1 Prozent zu erwarten. Aus Sicht…
Acht von zehn Unternehmen in China mussten 2014 Zahlungsverzögerungen in Kauf nehmen. Zu diesem Ergebnis ist Coface in einer neuen Studie gekommen. Den Unternehmen machen mehrere Herausforderungen gleichzeitig zu schaffen: ein großer Fremdkapitalanteil, hohe Finanzierungskosten und geringe Profitabilität in Branchen mit Überkapazitäten. Deshalb sei nicht damit zu rechnen, dass sich die Zahlungsproblematik kurzfristig verbessert, erwartet der internationale Kreditversicherer. Im Gegenteil. Zahlun…
Industrie 4.0 ist Chinas Sprungbrett: Nach chinesischen Schätzungen könnte Industrie 4.0 Chinas Produktivität um 25 bis 30 Prozent steigern. Bis 2045 wird China mit den führenden Industrienationen USA, Japan und Deutschland bei Effizienz und Qualität gleichziehen, davon geht die Chinesische Akademie für Ingenieurswissenschaften aus. Jost Wübbeke und Björn Conrad vom Mercator Institut für China Studien betonen jedoch, dass einzelne Unternehmen schon viel früher zu Konkurrenten werden – auch dank …