Keine andere Nation exportiert mehr
Chemikalien. Deutsche Unternehmen verkauften 2011 chemische
Erzeugnisse im Wert von über 150 Milliarden Euro an Kunden im
Ausland. Mit einem Anteil von 11,2 Prozent am weltweiten
Chemieexportmarkt belegte Deutschland Platz eins vor den USA (9,9),
Belgien (7,4) und China (5,4). Zum neunten Mal in Folge sicherte man
sich so den Titel als globaler Champion. Darauf hat der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) auf der ACHEMA in Frankfurt hingewiesen.
PwC-Umfrage: Auslastung der Handelsflotte sinkt
2012 deutlich / Nur große Reeder erwarten Umsatzplus / Kostendruck
beschleunigt Ausflaggung deutscher Schiffe / Piratenangriffe werden
etwas seltener
Die deutsche Handelsschifffahrt findet nicht aus der Krise heraus:
Hoffnungen auf einen Aufschwung haben sich als verfrüht erwiesen, und
auch die Perspektiven für 2012/2013 sind allenfalls verhalten, wie
aus der jährlichen Branchenumfrage der Wirtschaftsprüfungs- und
Ägypten wählt dieses Wochenende seinen
neuen Präsidenten. Der zukünftige Amtsträger soll in einer Stichwahl
zwischen Mohammed Mursi, Moslembruder und Präsident der Partei für
Freiheit und Gerechtigkeit, und Ahmed Shafik, langjähriger Minister
für Zivilluftfahrt und letzter Ministerpräsident unter Hosni Mubarak,
ermittelt werden. Trotz Polarisierung schien sich eine politische
Entwicklung langsam klarer abzuzeichnen. Dies wäre notwendig
Die Exportinitiative Erneuerbare Energien ist in
diesem Jahr bereits zum dritten Mal mit einem Stand auf der
Intersolar Europe in München vertreten. Vom 13. bis 15. Juni 2012
können sich interessierte Unternehmen in Halle B2, Stand 420
ausführlich über die Angebote der Exportinitiative informieren.
Am Donnerstag, dem 14.06.2012 lädt die Exportinitiative von 10:00
bis 13:00 Uhr zum Exportforum "Auf in neue Märkte!" an ihren Stand.
Experten der Aus
"Die Euro-Krise hinterlässt Spuren im Außenhandel.
Die Märkte außerhalb Europas kompensieren jedoch die schleppende
Nachfrage aus den europäischen Nachbarstaaten. Die starke Nachfrage
aus den Märkten außerhalb Europas führt dazu, dass die Exporte weiter
steigen – trotz eines Rückgangs in den europäischen Kernmärkten."
Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenha
– Plattform für deutsch-mexikanische Geschäftsbeziehungen
– Über 200 Teilnehmer bei internationalem Wirtschaftstreffen
Am Montag, 4. Juni 2012 trafen sich Führungskräfte aus Deutschland
und Mexiko in der DEG – Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH zum 2. Deutsch-Mexikanischen Business
Summit. Die Konferenz richtete sich besonders an kleine und
mittelständische Unternehmen aus beiden Ländern. Veranstalter waren
neben der DEG di
Die nächsten drei Tage wollen hochrangige
Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf dem "World Economic Forum on
East Asia" die wirtschaftliche Zukunft der ASEAN-Region diskutieren.
Auf dem Forum, das vom 30. Mai bis zum 01. Juni in Bangkok
stattfindet, sollen die nächsten Schritte zur weiteren
wirtschaftspolitischen Verflechtung des Staatenbundes erörtert
werden. Bis 2015 ist die Gründung einer Wirtschaftsunion geplant.
Der aktuelle Deloitte-Report "Global CFO
Signals", wozu CFOs aus 23 Ländern befragt wurden, zeigt: Die
konjunkturelle Unsicherheit ist weltweit das größte Problem. Bei
insgesamt positiven Wachstumsaussichten sehen die deutschen CFOs
Risiken für die Unternehmensentwicklung. Dennoch erwartet die
Mehrheit für die kommenden zwölf Monate sowohl eine verbesserte
Ertrags- als auch Beschäftigungssituation – allerdings bei sinkenden
Margen. Der vorsicht
Am 28. Mai reist Bundespräsident
Joachim Gauck zu einem Staatsbesuch nach Israel und in die
palästinensischen Gebiete. Dass der Bundespräsident Israel nur zwei
Monate nach seinem Amtsantritt eine offizielle Visite abstattet,
unterstreicht die vor dem historischen Hintergrund besonderen,
zugleich aber auch intensiven und freundschaftlichen Beziehungen
zwischen den beiden Ländern. Ein enges deutsch-israelisches
Verhältnis besteht aber nicht nur auf der politischen E
Der 21. Mai ist der offizielle Welttag für kulturelle Vielfalt, Dialog und Entwicklung. In Zeiten der Globalisierung, in denen die Weltwirtschaft zu einem einzigen Markt zusammenwächst, ist das auch für Unternehmen ein besonders wichtiges Thema. Internationale Wirtschaftsbeziehungen erfordern automatisch auch den interkulturellen Dialog. Und das ist nicht immer so einfach, wie man denkt, denn die Gepflogenheiten sind von Land zu Land verschieden und je weiter Sie sich von Europa e