(gtai) Wenn Bundeswirtschaftsminister Rösler
morgen Vietnam besucht, ist die Reise so etwas wie eine Investition
in die Gegenwart und vor allem auch in die Zukunft. In die Zukunft,
weil Vietnam zu den Kandidaten der nächsten Generation von
Tigerstaaten zählt. Die wirtschaftlichen Potenziale sind immens.
Junge Unternehmensgründer nehmen gegenwärtig im Wirtschaftsleben das
Heft in die Hand. Kleine und mittelständische Firmen gewinnen
gegenüber den alten Sta
"Der deutsche Außenhandel hat einen guten Start in
das 2. Halbjahr hingelegt. Den Löwenanteil daran hat erneut das
kräftige Exportplus in die Wachstumsmärkte außerhalb Europas.
Bemerkenswert ist, dass der Rückgang unserer Ausfuhren in die
Eurozone vorerst gestoppt wurde. Gleichzeitig haben wir per Saldo
mehr Waren von dort bezogen als dorthin geliefert. Dies untermauert,
dass insbesondere die Eurozone von der Exportstärke Deutschlands
profitiert.
Gewaltige Rohstoffvorräte und ein vergleichsweise
hohes Wirtschaftswachstum, aber auch rasantes Bevölkerungswachstum
und eine hohe Arbeitslosigkeit – Afrika birgt Chancen und Probleme
gleichermaßen. Ob dem Kontinent bald der lang ersehnte Sprung nach
vorne gelingt? Die aktuelle Studie des Berlin-Instituts im Auftrag
des GfK Vereins widmet sich den Potenzialen des Kontinents und
untersucht, welche Probleme die Länder Afrikas bereits gemeistert
haben und welche Hürd
Riesige Wälder, aber zu wenig Maschine, um sie zu
bewirtschaften; vielversprechende Öl- und Gasvorkommen, aber zu wenig
Bohranlagen, um sie zu erschließen; Rohstoffe im Übermaß, aber zu
wenig Straßen und Häfen, um sie zu exportieren: Russland will weiter
wachsen und braucht dafür Maschinen und Know-how. Für deutsche
Mittelständler könnte das eine große Chance sein:
Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt bei ihrer
China-Reise auch um Unterstützung für den Euro – mit gemischtem
Erfolg. Auch die Deutschen glauben nicht so recht daran, dass die
Chinesen bei der Rettung des Euro tatkräftig mithelfen.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage befürchten 61 Prozent
der Befragten, dass China uns bei der Euro-Rettung "eher nicht
unterstützen" werde. Nur 32 Prozent der Deutschen glauben an
Euro-Hilfen aus Peking.
Lizzy Jagger, das internationale Model mit dem wohl bekanntesten
Namen der Welt, trägt den Skiny-Spirit in alle Welt. Sie ist das neue
Gesicht der HW12 Kampagne des Wäschelabels.
Elizabeth "Lizzy" Scarlett Jagger ist das Gesicht – und der Body –
der Herbst/Winter 2012 Kampagne der Wäschemarke Skiny. Genau wie die
Kampagne steckt auch die Kollektion selbst voller Überraschungen.
Lizzy, die 27-jährige Tochter von Rock´n-Roll-Altmeister Mick Jagge
Am 23. August wird "Made in Germany" 125
Jahre alt. 1887 von der britischen Regierung als Schutz vor
minderwertigen deutschen Importwaren eingeführt, hat sich "Made in
Germany" zu einem Gütesiegel entwickelt, das weltweit für Qualität,
Zuverlässigkeit und Präzision steht. Trotz seiner Erfolgsgeschichte
steuert das Label einer ungewissen Zukunft entgegen. 2012 gab es
Pläne der EU-Kommission, das geltende Warenursprungsrecht zu ände
– Realwachstum von 1,0% in diesem Jahr und von 1,5% im Jahr 2013
– Investitionszurückhaltung der Unternehmen wächst
Die Konsolidierungsrezession in den Krisenländern des Euroraumes
vertieft sich und wirkt sich nun auch spürbar auf die deutsche
Wirtschaft aus: Die anhaltend hohe krisenbedingte Unsicherheit und
trübere Exportaussichten drücken auf die Stimmung der Unternehmen und
schwächen ihre Investitionsbereitschaft. Die KfW korrigiert deshalb
ihre
"Der deutsche Außenhandel hat das erste Halbjahr
mit einem soliden Wachstum abgeschlossen. Insbesondere mit Blick auf
die hohen Ausgangswerte des Rekordjahres 2011 ist dies ein
erfreuliches Ergebnis. Diese Entwicklung verdanken wir insbesondere
der konjunkturellen Situation in den Schwellen- und
Entwicklungsländern. Zwar hat sich auch in Asien das Wachstum
teilweise abgeschwächt, ist dabei aber noch so stark, dass die
Rückgänge bei den Exporten in die Eurol&
Exportierende Unternehmen müssen eine Vielzahl
von Gesetzen und Restriktionen beachten. Verstöße gegen
Exportkontrollen oder fehlende Exportdokumentation können teuer
werden, weil sich die Ausfuhr verzögert. Das Seminar "Praxiswissen
Export" der Haufe Akademie zeigt, wie Unternehmer ihren Exportprozess
korrekt und effizient gestalten und wie sie sich gegen Exportrisiken
absichern.
Mitarbeiter aus der Exportabteilung, aus Versandlogistik und
Vertrieb