Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die von
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner veranlasste Einrichtung
der neuen Stabsstelle "Export Russische Föderation" im
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(BMELV) ausdrücklich. "Das ist ein richtiger und wichtiger Schritt,
um die zuletzt ins Stolpern geratenen Handelsbeziehungen zu Russland
zu erleichtern", würdigt Leo Graf von Drechsel als Pr&au
Die deutschen Konzernmarken sind im Jahr 2012
erneut schneller gewachsen als der US-Markt. Sie steigerten ihre
Verkäufe von Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) um über 21 Prozent
auf rund 1,27 Mio. Einheiten, während der gesamte
Light-Vehicles-Markt um gut 13 Prozent auf über 14,4 Mio. Fahrzeuge
zulegte. "Unsere Hersteller haben damit im siebten Jahr in Folge
ihren Marktanteil auf dem weltweit größten Automobilmarkt
kontinuierlich erhöht. Die gro&
"Nach einem guten Jahr 2012 startet der Außenhandel
auf einem steinigen Weg zu neuen Rekordhöhen. Unsere Exporte haben
der Verunsicherung durch die Schuldenkrise erfolgreich getrotzt und
sich als Stabilitätsanker für unsere Konjunktur erwiesen. Mit einem
Plus von voraussichtlich vier Prozent auf 1.103 Milliarden Euro haben
sie die Billionenschwelle weit überschritten. Der
Außenhandelsüberschuss liegt mit 174 Milliarden Euro sogar 10 Prozent
über
Die Republik Korea wählt diesen Mittwoch
einen neuen Präsidenten. Der liberale Oppositionspolitiker Moon
Jae-in tritt gegen die konservative Kandidatin der Regierungspartei
Park Geun-hye an. Das Wirtschaftswachstum des Landes hat sich in den
ersten drei Quartalen 2012 schrittweise abgeschwächt. Die
Wachstumsprognosen für das Gesamtjahr liegen derzeit bei etwa 2,2
Prozent. Für 2013 bewegen sich die Prognosen um die
Drei-Prozent-Marke.
17. Dezember 2012 – Durch das vor wenigen Tagen
vom Europaparlament verabschiedete Gesetz eines einheitlichen
EU-Patents dürften sich in Zukunft rechtliche Auseinandersetzungen
länger hinziehen. Auf diese Gefahr hat der auf Patentrecht
spezialisierte Rechtsanwalt Alexander Harguth der Münchener Kanzlei
McDermott Will&Emery in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin
–impulse– (Ausgabe 01/2013, EVT 20. Dezember) hingewiesen. "Bei
Patentstreitigkeiten wird die Re
Der Präsident des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI), Dr. Karl-Ludwig Kley, hat vor der Gefahr gewarnt,
dass für die Branche wichtige politische Projekte wegen der
Bundestagswahlen auf Eis gelegt werden oder zwischen den
parlamentarischen Institutionen hängen bleiben. Dazu gehöre zum
Beispiel die Förderung der energetischen Gebäudesanierung.
"Angesichts der schwierigen weltwirtschaftlichen Lage können wir uns
ein Jahr des Stillstands oder des
"Mit dem stärksten Monatsergebnis in diesem Jahr
startet der deutsche Außenhandel in das Schlussquartal. Einmal mehr
erweisen sich die Drittländer außerhalb Europas als die
Wachstumsmotoren der deutschen Wirtschaft. Aber auch das Geschäft in
unseren Kernmärkten innerhalb und außerhalb der Eurozone ist im
Oktober überraschend gut gelaufen. Für das Gesamtjahr sehen wir uns
somit mit unserer Wachstumsprognose von vier Prozent bestätigt
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält eine
baldige Reform der Kontrollmechanismen bei Rüstungsexporten für
dringend erforderlich. "Die kontroverse Debatte zu Panzerlieferungen
nach Saudi-Arabien verweist auf Strukturdefizite bei der Beratung und
Kontrolle von Rüstungsexporten aus Deutschland", erklärte Wolfgang S.
Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts. "Die Einhaltung
der Menschenrechte im Exportland sollte nicht eines von me
Ghana wählt diesen Freitag einen neuen Präsidenten.
Aller Voraussicht nach wird Amtsinhaber John Mahama gegen den
Oppositionschef der Neuen Patriotischen Partei (NPP) Nana Akufo-Addo
antreten. Ghana zählt zu den wenigen funktionierenden Demokratien in
Afrika. Konsequente Erfolge verbucht auch die Wirtschaft des Landes:
2011 ist das BIP des Landes um mehr als 14 Prozent gewachsen. Die
Prognosen für die kommenden Jahre bewegen sich deutlich über der
7-Prozent-Marke.
Wenn am 1. Dezember Enrique Peña
Nieto als Präsident Mexikos vereidigt wird, beginnt in dem Land ein
umfangreicher Reformprozess. Zumindest plant das die neue Regierung
und hat mit dem sogenannten "Pakt für Mexiko" 105 allgemein
formulierte Reforminitiativen angekündigt. Der Pakt soll in der
nächsten Woche von allen Parteien Mexikos unterzeichnet werden und
sieht unter anderem eine Stärkung der Wettbewerbsbehörde CFC und die
Ausschreibung neu