Sterblichkeitsrate von Säuglingen in Venezuela verhundertfacht / SOS-Kinderdörfer: Es dürfen nicht noch mehr Kinder sterben oder ihre Mütter verlieren!

Während sich Präsident Nicolás Maduro
und die Opposition in Venezuela Machtkämpfe liefern, kommen in den
Krankenhäusern immer mehr Säuglinge ums Leben. "Die dramatische Krise
der Erdölnation trifft die Schwächsten: Es dürfen nicht noch mehr
Kinder sterben oder ihre Mütter verlieren!", erklärt Louay Yassin,
Pressesprecher der SOS-Kinderdörfer weltweit.

Die Säuglingssterberate hat sich laut einem Bericht der
ven

DEG erzielt gutes Ergebnis 2015

– Wirtschaftliche und entwicklungspolitische Qualität im Fokus
– DEG ermöglicht Investitionen in Höhe von 5,7 Mrd. EUR
– DEG-Kunden beschäftigen rund 1 Million Menschen

Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH,
ein Tochterunternehmen der KfW, hat im Geschäftsjahr 2015
unternehmerische Investitionen in Höhe von 5,7 Mrd. EUR in
Entwicklungs- und Schwellenländern ermöglicht. Sie stellte hierfür
rund 1,1 Mrd. EUR

Bessere Luft für Peking: KfW unterstützt Emissionsminderung im Großraum Peking

– Bereitstellung eines Kredits in Höhe von 150 Mio. EUR an die
Volksrepublik China
– Verbesserung der umweltpolitischen Rahmenbedingungen
– Senkung der Emissionen aus der Industrie sowie dem Energie-,
Verkehrs- und Landwirtschaftssektor

Die KfW hat der Volksrepublik China heute im Rahmen der
Finanziellen Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern
einen Kredit aus KfW-Eigenmitteln über 150 Mio. EUR zur Verfügung
gestellt. Damit werden M

Jung/Weiss/Fuchs: Afrika als Kontinent der Chancen und Herausforderungen sehen

CDU/CSU-Bundestagsfraktion verabschiedet
Positionspapier zur Afrika-Politik

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat in ihrer
Fraktionssitzung am heutigen Dienstag ein Positionspapier zur
Afrika-Politik verabschiedet. Am morgigen Mittwoch veranstaltet die
Fraktion dazu einen Kongress. Dazu erklären die stellvertretenden
Fraktionsvorsitzenden Franz Josef Jung, Sabine Weiss und Michael
Fuchs Folgendes.

Franz Josef Jung: "Die deutsche Politik muss sich weitaus st&auml

Rehberg: Haushaltsausschuss bewilligt Gelder für den Irak und die Türkei

Projekte zur Bekämpfung von Fluchtursachen werden
gefördert

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen
Mittwoch Gelder für die Stabilisierung der Türkei und des Iraks und
damit zur Bewältigung der Flüchtlingskrise freigegeben. Dazu erklärt
der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Eckhardt Rehberg:

"Mit der Freigabe von insgesamt 150 Millionen Euro für die Türkei
in diesem und 278 Millione

Der Trockenheit trotzen

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt äthiopische Bauern und Hirten
dabei, trotz Dürreperioden Nahrung und Einkommen zu sichern.

Die derzeit in Äthiopien herrschende Trockenperiode wird von der
internationalen Gemeinschaft als schlimmste Dürre seit Jahrzehnten
bezeichnet. Hervorgerufen wird sie durch das Klimaphänomen El Niño,
das etwa alle sieben Jahre auftritt. Durch eine Veränderung der
Meere

DEG investiert 1,1 Mrd. EUR in Entwicklungs- und Schwellenländern

– Fokus auf Finanzierungen für den Mittelstand, in Afrika und
weiteren Märkten mit Potenzial
– 115 deutsche Unternehmen gefördert
– Beratungsangebote ausgebaut

Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
sagte 2015 rund 1,1 Mrd. EUR für die Finanzierung privater
Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2014: 1,5
Mrd. EUR). Angesichts politisch und konjunkturell herausfordernder
Entwicklungen in wichtigen Zielm

Weiss/Pfeiffer: Von der Syrien-Konferenz in London muss ein Signal der Hoffnung ausgehen

Erwartungen an ausreichende Finanzierung der
Hilfsmaßnahmen müssen sich erfüllen

In London findet am morgigen Donnerstag unter der gemeinsamen
Leitung Großbritanniens, Norwegens, Kuweits, Deutschlands und der
Vereinten Nationen eine internationale Geberkonferenz statt, um die
Finanzierung von Hilfsmaßnahmen für die in ihrem Land bedrohten Syrer
und syrische Flüchtlinge in der Region sicherzustellen. Dazu erklären
die stellvertretende Vorsitzende

DEG: Qualifizierungslücken schließen – Arbeitsplätze schaffen

– Studie von DEG und The Boston Consulting Group analysiert
Erfolgsbeispiele in Entwicklungsländern

– Unternehmen, Beschäftigte, Zulieferer und Gesellschaft
profitieren

Weltweit suchen mehr als 200 Millionen Menschen Arbeit. Zugleich
beklagen viele der Unternehmen, dass sie offene Stellen nicht oder
nicht qualifiziert besetzen können. "Diese Lücken zwischen den
Anforderungen und den Qualifizierungen, die Arbeitnehmer mitbringen,
sind eine gr

9. Mediengipfel in Lech: „Lasst diese hysterisierenden Botschaften“

Scheitert Europa? Diese Frage stellen
angesichts der aktuellen Herausforderungen Journalisten, Politiker
und Wissenschaftler beim 9. Mediengipfel in Lech am Arlberg. Der
Philosoph Julian Nida-Rümelin eröffnete die diesjährige Veranstaltung
mit einem flammenden Appell für ein geeintes Europa. Denn, so der
Konsens des Abends, es braucht ein Umdenken in vielerlei Hinsicht,
doch das Aufgeben der europäischen Idee ist keine Option.

Es seien die Feinde Europas, so der Phil